Erholung für verkaterte Füße

Jeunesse des Pieds von Clarins

Jeunesse des Pieds von Clarins

Das Wochenende liegt zwar schon einige Tage zurück, meine Füße feiern allerdings immer noch eine Party. Aber nicht im positiven Sinne. Sie schmerzen von der vielen Tanzerei, haben stellenweise fiese Druckstellen von den High Heels, sind müde und sehen aus, als wären sie über wenige Stunden enorm gealtert. Wer nun auch noch – wie ich – auf die dumme Idee kam, den Weinschorlen vom Vorabend durch Sport, besser gesagt, durch eine Runde Joggen, entgegen zu wirken, der wird mit verstärktem Hornhaut-Aufkommen „belohnt“. Und selbst an weniger bewegungsreichen Tagen sind unsere Füße ergiebig und leisten Erstaunliches: Täglich halten sie enormen Druck Stand und sind stets ergiebig, bis zu 10.000 Schritte tätigen wir an einem einzigen Tag. Es ist nur fair, wenn wir ihnen regelmäßig etwas Gutes tun. Doch was hilft gegen verkaterte oder gestresste Füße?

Ein altbewährtes Hausmittel

In erster Linie das klassische Hausmittel: Ein Fußbad. Wer hat, gibt dem lauwarmen Wasser ein paar Tropfen ätherische Öle bei. Rosmarinöl wirkt beispielsweise gegen Muskelkater. Wichtig ist, dabei einen Emulgator, beispielsweise einen Schuss Milch, beizugeben, da Öl sich bekanntlich schlecht mit Wasser vermischt. Wer nichts dergleichen im Haus hat, der kann zu Honig greifen. Doch hier sollte Vorsicht walten. Ein Teelöffel genügt, ansonsten wird’s klebrig. Sind nicht nur Füße, sondern auch das Gemüt gestresst, eignet sich zudem Zitrone. Hier darf man ruhig üppiger zulangen. Zwar sind meine launischen Füße trotz Fußbad meistens schon freundlicher gestimmt, doch damit ist die Arbeit in der Regel nicht getan. Nur eine reichhaltige Pflege im Anschluss kann Abhilfe leisten. Dabei sollte man nicht knausern. Die günstigeren Produkte tun zwar, länger angewendet, ihren Dienst, fetten allerdings unangenehm und haben selten einen Sofort-Effekt.

Jugendliche Füße mit Clarins

Den hübschen Name „Jeunesse des Pieds“ (zu Deutsch: „Jugend der Füße“) trägt die Fußcreme von Clarins. So unspektakulär die Verpackung ist, fällt bei der ersten Anwendung direkt der angenehme, leicht kamillige Geruch der Lotion auf. Dem Anspruch nicht zu fetten, wird sie nur bedingt gerecht. Zu reichhaltig ist die Creme, die unter anderem Wirkstoffe wie Sheabutter beinhaltet und die man am Besten direkt vor dem Schlafen gehen aufträgt. Die Textur von „Jeunesse des Pieds“ ist zart, nahezu seidig. Ein erster Effekt tritt bereits nach kurzer Zeit ein. Die Füße fühlen sich weicher an, scheinen zu erwachen und sich gleichzeitig zu beruhigen. Nach wenigen Tagen Anwendung sorgt die Clarins-Creme für geglättete, schönere Füße. Die rauen Stellen verschwinden, selbst das Nagelbett und die Nägel selbst sehen gepflegter aus. Jedoch: Inkonsequenz wird auch bei Clarins bestraft. Wendet man die Creme nur sporadisch an, ist der Wohlfühl-Effekt der Füße wenig lang anhaltend. Und so bewahrheitet sich auch bei diesem Produkt die gängige Regel: Einen Langzeit-Effekt bewirkt man nur mit Langzeit-Pflege.