Zwischen grünen Kacheln und Rotwein aus Pappbechern, wurde am Donnerstagabend der erste Aesop Shop Deutschlands in Berlin-Mitte eröffnet. Nachdem ich mit meinem Rad durch den strömenden Regen gefahren bin und meine Strumpfhose schwer wie ein nasser Küchenlappen an mir klebte, freute ich mich auf ein bisschen Fingerfood, nette Gespräche und natürlich auf die feinen Produkte der australischen Marke. Das dachte sich offenbar halb Berlin, denn der kleine Laden in der
Alten Schönhauser Straße war bis zum bersten voll. Das hippe Publikum stapelte sich und balancierten die kleinen Becher mit Wein vorsichtig durch die Gegend, während ich versuchte einen Blick auf die Produkte und die Innenarchitektur des Ladens zu erhaschen. Gerade hatte ich mir ein kleinen Snack von einer der vorbei fliegenden Schieferplatten mit Fingerfood fischen können, da nahm sich Steffi, eine der Verkäuferinnen des Ladens, meiner an. Sie stellte mich dem Architekten des Shops vor. Während ich kaute, erklärte mir Alberto des Design-Büros „Weiss-Heiten“ ausführlich, dass der Store ein echtes Unikat ist. Die grünen Kacheln, alle einzeln angebracht, sollen einerseits an abstrakte Leinwände Gerhard Richters erinnern und andererseits das urbane Lebensgefühl Berlins widerspiegeln. Alte Waschbecken aus den 1950er Jahren und einige Beton-Akzente runden das Konzept ab.
Ein eigener Charme
Tatsächlich hat der neue Aesop-Shop einen ganz eigenen Charme. Die braunen Fläschchen und Döschen der im Jahre 1987 gegründeten Marke muten ohnehin medizinisch an. Das grünliche Interieur nährt diesen Eindruck. Es ist Deutschlands erster Aesop-Store. Warum gerade Berlin? „Zufall“, erzählt mir die Marketing-Chefin von Aesop, Pascale Thouzery. Man suchte in ganz Deutschland nach passenden Locations und in Berlin fand sie sich am schnellsten. Dennoch sei es Glück, dass gerade in der deutschen Hauptstadt der erste Laden eröffnete. Berlin sei immer noch am wachsen und der ungezwungene Lebensstil passe perfekt zu der Marke.
Aesop: Ein nachhaltiges Konzept
Aesop ist bekannt für sein auf Nachhaltigkeit angelegtes Konzept. Auf pflanzlicher Basis gibt es eine breite Palette an Produkten für Haut, Haar und Körper, die allesamt in dem neuen Store erhältlich sind. Weitere Läden sollen in Deutschland eröffnet werden. Wo? „Wir wissen es noch nicht“, sagt Pascale lachend. „Wir sind erst einmal froh, dass die Berliner Dependance eröffnet hat.“ Dann drückte sie mir eine kleine Tasche in die Hand und schwebte davon. Sie schien sehr beschäftigt. In dem dichten Gedränge starrte ich eine Weile lang in meinen Pappbecher, bis mein knurrender Magen, der sich mit einem Happen Blätterteigpastete nicht zufrieden gab, und ich beschlossen, uns auf den Heimweg zu machen.
Draußen auf der Straße warf ich noch schnell einen Blick in das Täschchen. Ein kleines Parfum von Aesop, selbstverständlich in einem typisch braunen Flakon. Mein Magen maulte, aber ich musste es dennoch schnell testen. Schwer, zimtig – und ja, irgendwie medizinisch – mutet der Duft an. Man riecht förmlich die pflanzliche Basis, ein klassisches Parfum ist es nicht. Aber interessant. Aesop halt. Dann schritt ich – ganz unhip – zum Imbiss um die Ecke. Kontrastprogramm. Trotz etwas hektischer Eröffnung beschloss ich bei Pommes mit Mayo, dass ich noch einmal wieder komme in den Aesop-Store in Berlin-Mitte. Und dann mit vollem Magen, trockenenen Fußes und ganz in Ruhe.