„Asmar“ von SoOud – Testbericht und Duftbeschreibung

"Asmar" von SoOud.

„Asmar“ von SoOud.

Ein weiteres Mal testete Marie für den Beautyblog ein besonderes Nischenparfum. Dieses Mal: „Asmar“ von SoOud. Ein Parfum, das sich ungefähr so beschreiben lässt: „Bingabadabumm!“

Bingbadabumm!
SoOud ist eine mysteriöse Marke: wie es zu dem Namen SoOud kam, man
findet es nicht raus. Mystisch, das verschleierte Frauengesicht, welches Pate für die Düfte der Marke steht. Ebenfalls unbekannt ist die Bezeichnung, die SoOud sechs seiner Duftstoffe gibt: „Parfum-Nektar“. Ein Parfum, das zu 35 Prozent aus Ölen besteht hat den Beinamen „Nektar“ verdient. Es glänzt auf der Haut. (Sollte nicht auf Kleidung gesprüht werden).
Bei SoOud denkt der Parfumkundige sofort an Oud, die teuerste Zutat für Parfüms. Oud kostet 50.000 Euro das Kilo. In der arabischen Welt kennt man den Duftstoff seit über 2000 Jahren. Seit einer Weile erobert er den westlichen Luxus-Parfum-Markt. Als sexy und warm wird der Geruch des kostbaren Duftstoffes, der aus vom Schimmel befallenem Harz besteht, beschrieben.

Hauptbestandteil von „Asmar“…nun ja: Oud

Ist Oud bei SoOud im Spiel? Nicht bei allen Parfums oder Parfum Nektars von SoOud ist das der Fall, bei „Asmar“ ist es mit 30 Prozent ein Hauptbestandteil. Das macht den „Nektar“ so teuer.
 
„Asmar“ (the Dusky one) – so soll der Name des Parfum Nektars, wenn es nach SoOud geht übersetzt werden. Der Dämmerige? Asmar ist ein Männername – schon verwirrend, bei diesem sehr femininen Duft. Asmar bedeutet aber auch tiefes Gelb, Ocker oder Braun. Wenn man sich die Farbe der Flüssigkeit anschaut, dann neigt man zu „tiefem Gelb“, wenn man den Geruch riecht, dann sicher eher zu „Braun“. Der Name „Asmar“ heißt dunkelhäutig, aber auch eine Region in Afghanistan heißt Asmar. Nun, wir stehen vor einem Rätsel. Wiedermal.

Wonach riecht „Asmar“ von SoOud?

Asmar SoOud

Wonach riecht „Asmar“?

Holzig, würzig, erdig, warm, animalisch-sexy, süß, und provozierend warm „Asmar“ riecht nicht nur nach Oud, sondern auch nach Bergamotte, Honig, Landnelke, Kaffee, Amber-Zigarren, Traubentrester, Amber, Tabak, Gamsleder, Moschus und Vanille. Der Dämmrige (the dusky one) kommt mir wieder in den Sinn. Ein Duft für die Dämmerung.
 
Ich hatte Angst, „Asmar“ zu probieren. Es riecht so stark, dass man nicht weiß, wie man es milde dosieren soll. Es ist eine Wucht auf die man sich einstellen muss. Man muss schauen, dass man einen guten Tag erwischt, damit man unter dem Geruch nicht verschwindet. Einen Schub brutalen Selbstbewusstseins braucht es, damit man das Parfum ausfüllt. Eine ganze Welt trägt man auf der Haut, eine unbekannte noch dazu. Das ist für den Träger eine Herausforderung aber auch fürs Umfeld, dem man eine Reise in den Orient aufdrückt. Definitiv ein Abendparfum, nicht geeignet für einen Tag im Büro. Gäbe es ein Woodstock für Betuchte, dann wäre „Asmar“ der Duft dazu.
 
Oud Parfums halten länger auf der Haut und duften stark, das ist auch bei „Asmar“ der Fall. Einmal waschen reicht nicht, wenn man das Parfum nicht mehr tragen möchte, hat man ein Problem. Tausendundeine Nacht werden schnell zu Tausendunddrei Nächten.

Die Marke SoOud

SoOud ist eine der drei Marken, für die der berühmte Parfumeur Stèphane Humbert Lucas seine Düfte zusammenmischt. Wenn es einen olfaktorischen Botschafter des Orients gibt, dann ihn. Sowohl bei SoOud, als auch bei seiner eigenen Parfum-Marke Stèphane Humbert Lucas 777 wird mit Düften und Flakons die arabische Welt einbezogen: Deckel wie osmanische Kuppeln, dunkle Flakons und exotische Inhaltstoffe: holzige, tiefe Töne, würzige Noten und verruchte Wanderungen für den Geruchssinn.

Wer nicht riechen will, muss hören: Hier gehts zur Playlist, die Asmar von SoOud musikalisch beschreibt.