Enzympeeling – Was ist das eigentlich?

Enzympeeling von La Mer

Enzympeeling von „La Mer“, Preis: 25 Euro.
Foto: PR

Allgegenwärtig, in jedem Regal einer gut sortierten Drogerie und dennoch weiß niemand so genau, was das eigentlich ist. Die Rede ist von dem Enzympeeling. Enzyme? Das kennt man doch aus dem Biologie-Unterricht, oder? Waren Enzyme nicht diese kleinen Stoffe, die uns bei der Verdauung hilft. Stimmt. Zumindest in Teilen. Aber Enzyme können noch viel mehr. Insbesondere in Sachen Hautpflege sind die besonderen Peelings mittlerweile auf der Überholspur …

Was ist Enzympeeling? Und wie wirkt es?

Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Enzympeeling“? Die Antwort hat etwas mit unserem Biologie-Unterricht zu tun: Enzyme können nicht nur Nahrung bereits im Mund in ihre Bestandteile aufspalten und damit zur Verdauung beitragen. Sie können auch die Haut streichelzart machen, indem sie nach dem selben Prinzip arbeiten. Enzyme spalten Eiweißbausteine, die Peelings lockern also abgestorbene Hautzellen. Nach einer kurzen Einwirkzeit können die überschüssigen Schüppchen einfach abgewaschen werden.

Was ist der Vorteil von Enzympeelings?

Dadurch, dass Enzympeelings keine kleinen Schleifpartikel haben, sind sie besonders sanft zur Haut. Sie sind sehr schonend, wirken gleichmäßig im gesamten Gesicht. Daher eignen sie sich besonders bei empfindlicher oder extrem unreiner Haut. Einziger „Nachteil“ von Enzympeelings: Die Durchblutung der Haut wird jedoch nicht angeregt.

Und welcher Marke gibt es das beste? Die Antwort verbirgt sich hinter diesem formschönen Link.