alessandro Pedix Med und die Frage: Was ist ein Problemfuß?

Pedix-med-Alessandro

Von links: Das Nagelserum, das Mousse und das Gel „Pedix Med“ von alessandro.
Foto: Alessandro

Diese Frage vorweg: Haben Sie Problemfüße?

„Bitte was?!“ werden Sie sich vielleicht an dieser Stelle denken. Und ich stimme zu: Auch mir war dieser Begriff nie geläufig. Bis ich die neue Pflegelinie Pedix Med der Marke alessandro ausprobierte. Denn genau damit wirbt das Unternehmen bei seiner neuen Produktlinie: Mit „Pflege und Schutz für Problefüße“. Bis zu diesem Zeitpunkt war mir gar nicht bewusst, dass ich diese grausam klingende Krankheit überhaupt habe. „Problemfuß“, das klingt so gefählich wie „Problembezirk“ und so nervenaufreibend wie „Problemkind“. Und es klingt nach orthopädischen Schuhe.

Tatsächlich: Gebe ich „Problemfuß“ bei Google Bilder ein, werden mir ausnahmslos grässliche Schlappen, fiese Filzpantoffen, Cara Delevingne unschönen Mauken und – oh Schreck – Spitzenschuhe von Ballerinas gezeigt. Ich habe jahrelang Ballett getanzt. Bin ich nun auch ein Opfer des Problemfußes?

Bin ich ein Problemfuß?

Ich bin es. Ich habe, wie eine Freundin es liebevoll nennt, verschrakelte Füße. Ich habe nicht selten Schmerzen in sehr schmalen Schuhen, bekomme Druckstellen in Pumps und bekomme unschöne Hornhaut-Stellen vom Joggen und Barfuß-Laufen. Ich habe Problemfüße. Und mit mir etwa 90 Prozent aller Frauen. Denn unter einem Problemfuß versteht man nicht nur unschöne Klumpen, sondern auch trockene, rissige, von den Kilometern, die wir täglich laufen, geplagte Füße. Gerade jetzt im Sommer, zur Sandalen-Zeit, sind Problem-Füße ein (Achtung! Wortspiel!) No-Go und der absolute Liebestöter für aufkeimende Sommerromanzen. Doch Abhilfe bei dieser erschreckenden Diagnose leistet alessandro. Ein unbeschwertes Leben trotz Prolemfuß – gerade in der warmen Jahreszeit: Darauf zielt die neue Pflegelinie Pedix Med ab.

Mutet medizinisch an: Pedix Med von alessandro

„Pedix Med“ – das klingt schon medizinisch. Dementsprechend muten die drei Produkte – das Footgel, das Footmousse und das Nail Serum – auch an. Klinisch blau ist die Verpackung, Gel, Mousse und Serum verbreiten einen frischen, leicht desinfizitorischen Geruch. Die Produkte machen in ihrer Aufmachung Hoffnung auf „problemunbehaftete“ Füße. Laut Pressemitteilung sorgen die Produkte dank Spirulina Complex für Pflege und effektiven Schutz ganz ohne Chemie. Gleichzeit schützt Pedix Med vor schädlichen Keimen und Bakterien und regt die Zellaktivität und Regenerationsfähigkeit der Haut an.

Pedix Med: Was ist Spirulina Effekt?

Spirulina Complex? Nie gehört. Hauptwirkstoff ist schlicht eine bestimmte Alge, die Spirulina Platensis. Algen, nun – versierte Beauty-Spezialisiten wissen das – ist ein gängiger Bestandteil in der Schönheitsindustrie. Unterstützt wird die besagte Spirulina Platensis durch den Harnstoff Urea, der in Boylotions enthalten ist und für elastische und geschmeidige Haut sorgt. Hamamelis-Extrakt wiederum wirkt entzündungshemmend, synthetische Stoffe sind in den Pedix Med-Produkten nicht enthalten. Die Packungsbeilage – ganz im Apotheker-Stil – geben nur knappe Anwendungs-Informationen. Bei einem akuten Problemfuß-Fall, empfiehlt sich eine zwei-Mal-Anwendung am Tag. Leidet man unter dem klassischen Problemfuß, genügt auch auch eine einmalige Anwendung täglich. Allerdings: Jeden Tag die Füße pflegen. Das ist schon eine Ansage. Doch was tut man nicht alles für sandalen-taugliche, gar nicht so problembehaftete Füße?

 Der Test: alessandro Pedix Med

Zuerst verwende ich das Mousse. Wie es in der Packungsbeilage heißt, sind die Pedix Med Produkte sehr ergiebig, es bedarf nur einer kleinen Menge. Wahrlich: Nur ein wenig Mousse, Walnussgröße reicht, um den kompletten Fuß (Größe 37) zu bedecken. Das Mousse kühlt ein wenig, aber vor allem klebt es anfangs. Zunächst spüre ich keine Veränderung. Es folgt also das Gel. Die Konsistenz: Etwas zu flüssig. Das Auftragen ist leicht und angenehm, das Foot Gel kühlt sofort und zieht relativ schnell ein. Zwar sollte man nicht direkt nach dem Auftragen auf dem frisch gewischten Parkett rumlaufen (ja, auch das ist mir passiert ), denn man kann noch lange nachvollziehen, wo ich hingelaufen bin (zum Kühlschrank), aber für eine Fußlotion schmiert das Gel ganz und gar nicht. Im dritten Schritt dann das Nail Serum, ebenfalls sehr ergiebig. Ein klitzekleiner Tropfen auf dem jeweiligen Nagel verteilen, auch die umliegende Partie nicht vergessen und splitternde, unschöne Fußnägel sollen der Vergangenheit angehören.

Wirkt Pedix Med von alessandro?

Ich war ja zunächst etwas skepitsch, ob Pedix Med tatsächlich wirkt. Denn nach längerem Betrachten kamen mir meine Problemfüße zunehmend problematischer vor, sodass ich den Glauben daran verloren hatte, jemals wieder Sandalen tragen zu können. Ich sah mich schon in orthopädischen Latschen den Rest meines Lebens durch die Gegend laufen. Doch – und meine Mitbewohnerin, die kritische Mittesterin sei meine Zeugin – Pedix Med wirkt. Am ersten Tag fühlten sie sich bereis etwas, wenn auch kaum merklich, zarter an. Am vierten Tag hatte sich die Hornhaut an den Fersen bereits deutlich zurück gebildet. Am sechsten Tag glaubte ich, ich sei – zumindest an den Füßen – verjüngt. Ich hatte weiche Säugling-Fersen. Selbst die fiesen Druckstellen an den Hacken hatten nicht mehr diese unschöne, tiefrote, ungesunde Farbe. Also rein in die Sandalen und hopp auf ein Open Air!

Der Nachteil: Verwendet man das Produkt nicht in aller Regelmäßigkeit, kehren die Problemfüße schneller als man es sich wünscht zurück. Dank der Ergiebigkeit von Pedix Med wird die Pflege in jedem Fall den Sommer über halten. Im Herbst kann ich dann wieder geschlossene Schuhe tragen und muss meine Problemfüße bis zum nächsten Frühling nicht betrachten.