Hotel Schladming | Das Aquapura Spa und die Schladminger Blumenuhr

Anzeige: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

Es gibt Luxushotels, die entsprechen jedem Höchststandart, die sind schick, aber austauschbar. Und es gibt das Hotel Schladming. Ein feines Haus, vier-Sterne-Superior-Standart, aber vor allem einzigartig. Das Interieur-Konzept, eine Mischung aus österreichischer „Urigkeit“ und modernem coolen Design, sucht seinesgleichen. Gleiches gilt auch für das wunderschöne Spa. Zugegeben, mit 1500 Quadratmetern Gesamtfläche ist das Schladminger Aquapura Spa im Vergleich zu anderen Falkensteiner-Hotels nicht das größte … aber sicherlich eines der schönsten. Das liegt vor allem an dem zauberhaften Spa-Garten, der mit seinem kleinen See und den verschiedenen Anhöhungen etwas verwunschen anmutet. Es mag allerdings auch daran liegen, dass das Aquapura Spa – genauso wie das gesamte Hotel Schladming – gerade einmal zwei Jahre alt ist und somit (noch) alles so schön neu anmutet. Doch vor allem überzeugt das Spa im Hotel Schladming aufgrund des hoteleigenen Konzepts, der so genannten Schladminger Blumenuhr.

Acquapura Spa Falkensteiner Hotel Schladming

Die Schladminger Blumenuhr: ein besonderes Spa-Konzept im Hotel Schladming

Wir wissen: der Mensch unterliegt einem Biorhythmus, einer inneren Uhr, ganz den Jahreszeiten entsprechend. Auf diesem Wissen basieren die Anwendungen in den Acquapura Spas der Falkensteiner Hotels & Residences. Die Schladminger Blumenuhr ergänzt dieses Konzept mit der uralten Erkenntnis, dass nun auch einmal Blumen einem Rhythmus folgen. Bestimmte alpine Blumen wie Enzian, Frauenmantel und Malve haben zudem ganz spezifische wohltuende Wirkungsweise. Und so macht man sich die Blütenölessenzen bei den Anwendungen im Acquapura Spa zunutze, die den Jahreszeiten und dem Gusto des Gastes angepasst werden.

Eine üppige Auswahl an Spa-Treamtents

Acquapura Spa Falkensteiner Hotel Schladming

Das Acqupaura Spa im Hotel Schladming bietet beispielsweise eine Kräuterkraft Gesichtsbehandlung an, die auf den Wirkstoffen von Johanniskraut und Nachtkerze basiert. Es ist eine pflegende Anwendung, die sich vor allem für Herbst und Winter empfiehlt. Die Behandlung mit dem schönen Namen Gipfelpause wiederum beinhaltet ein Peeling und eine pflegende Körperpackung. Um nur zwei Beispiele zu nennen; die Schladminger Blumenuhr zieht sich durch das gesamte (im Übrigen recht üppige) Spa-Angebot im Hotel Schladming.

Die vier Jahreszeiten Spa Packages im Aquapura Spa des Hotels Schladming

Acquapura Spa Falkensteiner Hotel Schladming

Als weiteres Wellness-Highlight bietet Acquapura Spa im Hotel Schladming die so genannten Vier-Jahreszeiten-Spa-Packages. Im Frühjahr empfiehlt sich das Treatment Energieschub, das sowohl eine Gesichtsbehandlung als auch eine Schulter-, Nacken- und Fußmassage beinhaltete und – der Name lässt es erahnen – vitalisierend und energetisierend wirken soll. Im Sommer wiederum umfasst das Package pflegende Behandlungen, im Herbst beruhigende und entspannende Treatments, im Winter wird mit den Anwendungen eine ausgleichende und harmonisierende Wirkung erzielt.

Insofern hat man im Aquapura Spa im Hotel Schladming stets die Wahl … aber glücklicherweise nicht die Qual. Denn eine falsche Entscheidung, so viel ist schon einmal sicher, kann man nicht treffen. Ich wählte eine ganz klassische Teilkörper-Massage und wählte dafür Nachtkerzen-Öl … und wahrlich, mir ging (im übertragenen Sinne) ein Licht auf. Denn manchmal vergisst man ja in der Großstadt, was es bedeutet, tiefenentspannt zu sein. Dank Smartphone und Laptop kann man viel zu oft doch „noch einmal schnell“ seine Mails checken. Im Hotel Schladming, bei der Massage, setzte aber seit Langem einmal wieder dieses sagenhafte Gefühl der Tiefenentspannung ein. Und allein deswegen hat sich der Besuch gelohnt …


Alle Informationen und Buchung für das Falkensteiner Hotel Schladming.