Haarentfernung und Hautpflege: Eine enge Verwandschaft

Anzeige: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.

Haarentfernung und Hautpflege sind eng miteinander verwandt: Auf den ersten Blick scheint diese Aussage sehr gewagt und manch einer wird die Verbindung nicht direkt erkennen. Haarentfernung ist ein Thema, welches sowohl die Männer als auch Frauen betrifft. Während die Männer auf einen gepflegten Bart oder eine rasierte Brust achten, sind die Frauen vor allem mit der Rasur der Beine beschäftigt.

Haarentfernung Hautpflege

Dabei kann man auf Nassrasierer, Trimmer, Epilierer, Waxing oder Laser-Methoden zurückgreifen. Abhängig von Körperstelle, Preis und persönlichen Präferenzen wählt jeder seine bevorzugte Methode aus. Viele Menschen vergessen allerdings danach Ihre Haut zu pflegen, denn eine Rasur bedeutet auch immer, dass die Haut gereizt wird. Der Anblick der schönen, glatten Haut lässt uns den Aspekt der Pflege häufig vernachlässigen. Der Zusammenhang zwischen Haarentfernung- und pflege ist eine logische Schlussfolgerung.

Laser-Haarentfernung als dauerhafte Lösung

Bei der Haarentfernung unterscheidet man zwischen der normalen und der dauerhaften Haarentfernung. Zu den normalen Varianten gehören Rasierer, Trimmer, Epilierer und Waxing. Diese haben alle gemeinsam, dass Sie nur von temporärer Wirkung sind. Täglich, wöchentlich oder monatlich ist eine neue Rasur von Nöten, um die glatte Haut beizubehalten.

Die Laser-Haarentfernung hingegen, soll als dauerhafte Lösung dienen. Mittels eines Laserstrahls wird direkt auf die Haarwurzel eingewirkt. Dazu wird Licht in Wärmeenergie umgewandelt, eine konstante Wellenlänge wirkt auf die Haarfollikel ein und zerstört diese. Vor allem für kleinere Stellen und dunkle Hauttypen ist die Laser-Haarentfernung geeignet.

Intense Pulsed Light

Die Weiterentwicklung der Laser-Haarentfernung ist die sogenannte IPL-Methode. IPL steht für Intense Pulsed Light. Sie basiert auf der gleichen energetischen Umwandlung, kann aufgrund mehrerer Lichtspektren allerdings unterschiedliche Hauttypen und größere Flächen behandeln. Kurze, intensive Lichtimpulse werden über den Haaransatz zum Haarfollikel transportiert, die letztendlich zerstört werden. In letzter Zeit erfreuen sich dabei Produkte, welche bequem zu Hause verwendet werden können, an sehr großer Beliebtheit.

Produkte wie der Silk’n glide express werden dabei in die Kategorie HPL eingeordnet. HPL steht für Home Intensed Light. Der Hersteller Silk’n verspricht dabei eine schmerzfreie und einfache Behandlung.

Die dauerhafte Haarentfernung scheint also ein nachhaltiger Trend zu sein, da er vor allem auf langfristige Sicht Mühe und Kosten erspart. Abgeschreckt werden manche vielleicht noch von den hohen Anschaffungskosten.

Die Bedeutung von Hautpflege nach der Rasur

Haarentfernung Hautpflege

Wie bereits angesprochen, wird der Pflegeaspekt von vielen leider außer Acht gelassen. Eine Rasur bedeutet immer eine Belastung der Haut, je nach gewählter Methode ist diese unterschiedlich hoch. Abgesehen davon, sollte die Haut auch unabhängig von Rasuren regelmäßig gepflegt werden. Vor allem in den kalten Wintermonaten sollte speziell darauf geachtet werden.

Die HPL-Methode verursacht keinerlei Schmerzen und in der Regel keinerlei Reizungen, jedoch wird auch nach dieser Anwendung eine Pflege empfohlen. Feuchtigkeitscremes versorgen die Haut mit wichtigen Inhaltsstoffen. Ist man Anhänger von klassischen Rasiermethoden, so sind einem Rötungen und Reizungen durchaus geläufig. Besonders nach der Haarentfernung mit diesen Produkten sollte die Pflege einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

Wichtig ist es hier, genauestens auf die Inhaltsstoffe zu schauen. Alkohol oder chemische Zusätze sind für die Haut eine zusätzliche Belastung. Man sollte Wert auf natürliche, pflanzliche Inhaltsstoffe legen, welche die Haut angenehm pflegen. Die Themen Haarentfernung und Hautpflege stehen somit in einem direkt Zusammenhang. Am besten man gewöhnt es sich an, nach der Rasur die Haut mit Pflegeprodukten zu verwöhnen.

Fotos: © Shutterstock