Schönheits-OP | Von Vorteilen und Vorurteilen

Anzeige: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.

Obwohl kleinere Beauty-Eingriffe wie Botox-Unterspritzung oder Lippen auffüllen schon längst weit verbreitet sind und auch jede zweite prominente Dame im Fernsehen einen „gemachten“ Busen hat, herrschen gegenüber einer Schönheits-OP – egal welcher Art – immer noch Ressentiments: Wer vom Chirurgen Hand anlegen lässt, hat Komplexe, ist eitel oder wird sein Nachsehen noch haben – denn irgendwas geht immer schief. Aber stimmt das? Zeit mit den Vorurteilen gegenüber einer Schönheits-OP aufzuräumen …

Schoenheits OP

© Shutterstock

Hättet ihr es gewusst? Die Brustvergrößerung mit Silikon ist, laut einer Auswertung von Statista, die beliebteste Schönheits-OP überhaupt. Kaum verwunderlich, wünschen sich doch viele Frauen aus den unterschiedlichsten Gründen einen größeren oder strafferen Busen. Allerdings: Gefolgt wird die Brustvergrößerung von der Lidstraffung und der Fettabsaugung. Das Facelift hingegen belegt Platz vier in der Umfrage.

Dabei fragen sich viele Frauen sicherlich: Sind die Eingriffe nicht gefährlich? Und tatsächlich gilt die Devise: Kein chirurgischer Eingriff, und ist er noch so klein, ohne Risiko. Das lässt sich aber vermindern, wenn ihr vorab gut informiert seid und – vor allem – eurem Arzt oder eurer Ärztin vertraut. Bei der Wahl des behandelnden Arztes sollte man sich vorab die Frage stellen:

  • handelt es sich um einen Spezialisten auf dem Gebiet oder nimmt der Arzt oder die Ärztin viele verschiedene chirurgische Eingriffe vor?
  • habt ihr ggf. bereits Referenzarbeiten des Arztes oder der Ärztin gesehen? Hat euch möglicherweise jemand die Praxis oder Klinik empfohlen?
  • werdet ihr über alle möglichen Optionen des Eingriffs aufgeklärt?

Schönheits-OP: Alles, alles über die Brustvergrößerung

Um vor allem die letzte Frage beantworten zu können, solltet vor allem ihr euch vor einer möglichen Schönheits-OP genau informieren. Eine gute Hilfestellung gibt da die Seite Brustvergroessern.info. Hier bekommt ihr genaue Einblicke in die möglichen Operationstechniken und den Ablauf der jeweiligen Eingriffe sowie alle Informationen zu der richtigen (und sehr wichtigen) Nachbehandlung.

Auch das Thema Kapselfibrose, also die unschöne Verhärtung von Gewebe und damit einhergehende Deformierung der Brust als Folge einer missglückten Operation, wird thematisch nicht ausgelassen – gleiches gilt für andere möglichen Risiken. Besonders interessant: Die Auflistung möglicher Alternativen zu einer Brustvergrößerung mit Silikon – beispielsweise mit Hilfe von Eigenfett.

Fettabsaugung: Risikoreiche Schönheits-OP?

Apropos Eigenfett: Die Fettabsaugung belegt den dritten Platz der beliebtesten Schönheits-OP’s. Denn: Trotz Sport und gesunder Ernährung verschwinden Pölsterchen im Bauchbereich, an der Hüfte oder den Oberschenkeln manchmal gar nicht – oder nicht in Gänze. Für manch einen mag da die Fettabsaugung die naheliegende und einzige Lösung zu sein. Jedoch hat der Beauty-Eingriff keinen guten Ruf, gilt als recht gefährlich. Doch trifft das zu? Nicht mehr, wissen die Experten von dem Portal Fettabsaugung-Information.Tatsächlich handelt es sich vielmehr um einen minimal-invasiven Eingriff, der in der Regel ohne Vollnarkose durchgeführt werden kann. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Methoden, die allesamt ausführlich beschrieben werden – ebenso wie die Risiken, die Alternativen und das Verhalten nach einem Eingriff. Solltet ihr Euch also für die Schönheits-OP Fettabsaugung interessieren, empfehle ich, bei den Experten mal vorbeizuklicken.

Schoenheits OP

© Shutterstock

Lidstraffung: Keine OP aus falscher Eitelkeit

Einige Schönheits-OP’s haben weniger einen ästhetischen, als vielmehr medizinischen Hintergrund. Dazu gehört die Lidstraffung. Der Grund: Die Haut um die Augen ist die dünnste am gesamten Körper und als erstes vom Alterungsprozess betroffen. Sie wird schneller faltig und verliert an Elastizität. Vor allem die oberen Lider beginnen bei manchen Betroffenen zu hängen. Das kann so fortgeschritten sein, dass das Sichtfeld beeinträchtigt ist (was gerade im Alltag, beispielsweise beim Autofahren, nicht ungefährlich sein kann). Da hilft meist nur die Lidstraffung. Für wen das interessant ist und wie der Eingriff vorgenommen wird, erfahrt ihr auf der Seite Lidstraffung-Information.de. Besonders spannend: Die gut aufgebaute Seite gibt auch Informationen darüber, welche nicht-invasiven Möglichkeiten es mittlerweile ebenfalls gibt.

Facelift: Natürlich schön, statt maskenhaft glatt

Und wo wir bereits über Straffung reden: Das Facelift ist eigentlich keine Methode, um – wie bei Cher oder Courtney Cox – aus menschlichen Gesichtern Masken zu machen. Vielmehr geht es bei der Gesichtstraffung darum, die natürliche Schönheit des Gesichtes und Halses wieder zum Vorschein zu bringen. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, für wen ein Facelift interessant ist und welche Risiken beachtet werden müssen, erfahrt ihr auf dem Portal Facelift-Infos. Wer wiederum kein Skalpell an sein Gesicht ranlassen will, der sollte sich den Abschnitt „Facelifting ohne OP“ einmal genauer ansehen. Denn wie bei jeder Schönheits-OP, gibt es auch für die Gesichtsstraffung eine nicht-invasive Alternative.