Anzeige: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.
Früher wurde gefastet, heute steht Detox auf dem Programm. Der Name ist verschieden, aber das Ziel ist gleich: endlich wieder mehr Energie, glänzendes Haar und eine klare Haut. Detox kann man sich im Prinzip wie einen Frühjahrsputz für den Körper vorstellen – endlich Schluss mit dauerschlapp. Den Körper von Giftstoffen befreien und gleichzeitig auch noch ein paar Kilos verlieren, genau das ist durch eine natürliche Detox-Kur möglich.
Täglich nehmen wir über Nahrung und Umwelt Schadstoffe auf, welche sich in unserem Körper und vor allem in Zellen, Fettschichten und dem Bindegewebe ab. Diese sind der Grund dafür, warum Stoffwechselprozesse gelähmt werden und man sich müde, schlapp oder gar krank fühlt. Eine Entgiftungskur dauert in der Regel ein bis drei Wochen und soll den Organismus beim Abbau von Medikamenten und Zellgiften behilflich sein. Durch den Verzicht auf feste Nahrung wird die Verdauung entlastet, wodurch wiederum Fettverbrennung und Stoffwechsel angeregt werden können.
Richtig trinken
Um den Körper möglichst effektiv zu entgiften, gilt es einige Dinge zu beachten. Trinken ist das A und O einer Detox-Kur und bringt diese erst so richtig in Schwung. Durch große Mengen Flüssigkeiten werden Giftstoffe nicht nur von selbst aus dem Körper geschwemmt, sondern auch der Stoffwechsel wird dadurch angeregt. Die Wasserflasche sollte während dieser Zeit zu Ihrem treusten Begleiter werden. Grüne Tees, Kräutertees oder ein leckerer Örtte Entgiftungstee sind für Ihre entschlackende Wirkung bekannt und sorgen für etwas Abwechslung. Für einen erfolgreichen Start sollten Sie täglich zwei bis drei Liter Wasser oder Tee zu sich nehmen.
Eine weitere leckere sowie gesunde Alternative stellen selbstgemachte Detox-Drinks aus frischem Obst und Gemüse dar – diese regelrechten „Vitaminbomben“ können Sie nach Lust und Laune und ohne schlechtes Gewissen trinken. Sollte Ihnen zwischendurch der Sinn nach etwas Salzigem stehen, können Sie auch auf eine Hühner- oder Gemüsebrühe zurückgreifen. Viel Trinken muss nicht langweilig sein und mit ein paar kleinen Tipps fällt es auch Ihnen sicher nur noch halb so schwer. Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst zubereiteten Ingwer-Tee? Dieser ist nämlich hervorragend dafür geeignet, Entschlackungsprozesse zu beschleunigen, was wiederum dazu führt, dass der Körper schneller von Giftstoffen befreit wird und Sie schneller ans Ziel gelangen. Auch Heißhungerattacken kann man ganz leicht in den Griff bekommen: Trinken Sie bei plötzlichem Hunger einfach ein Glas kalten Mineralwasser mit viel Kohlensäure. Zum einen wird durch die Kälte der Energieverbrauch des Körpers gesteigert und zum anderen durch die Säure das Hungerfühl vermindert. Ein weiterer Geheimtipp ist Roibusch-Tee. Dieser schmeckt nicht nur fruchtig lecker, sondern hemmt auch den Appetit auf Süßigkeiten.
Allerdings gibt es auch einige Getränke, auf die während einer Detox-Kur verzichtet werden sollte. Auch wenn es schwerfällt, Kaffee ist leider tabu. Schwarzer Tee und Alkohol sind ebenfalls ungeeignet. Außerdem sollten Sie auch die Finger von verarbeitet Säften aus dem Supermarkt lassen, diese sind in den meisten Fällen voller Zucker, welcher dick macht und Entzündungsreaktionen im Körper auslöst. Dem körperlichen Reinigungsprozess und Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie auf diese Getränke verzichten.
Richtig essen
Was man bedenkenlos trinken kann und auf was besser verzichtet werden sollte ist nun soweit geklärt. Aber wie sieht es beim Essen aus? Unverarbeitete Lebensmittel sollten die Basis einer jeden Detox-Ernährung darstellen. Der Idealfall wäre, wenn diese direkt vom Erzeuger und aus der Region stammen, auch wenn diese eventuell etwas teurer sind als manch andere Alternativen. Sie sollten aber in jedem Fall darauf achten, dass die Lebensmittel, die Sie kaufen, frei von Zusatzstoffen sowie Pestiziden sind. Grundsätzlich gilt: Lebensmittel reinigen umso besser, je naturbelassener sie sind.
Erfolgreich Detoxen
Detox bedeutet in keinem Fall, dass Sie hungern oder komplett auf Nahrung verzichten müssen. Lediglich um die Dinge, die Ihrem Körper nicht guttun, sollten Sie einen größeren Bogen machen. In ersten Linie sind das, neben bereits erwähntem Kaffee, vor allem Zigaretten, Zucker, Weißmehl sowie die meisten tierischen Produkte. Wurst, Fleisch, Joghurt und Milch sind zwar lecker, aber auch sehr säurehaltig, was dem Körper auf Dauer leider schaden kann. Wenn der Säure-Basen Haushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht gerät, beginnt dieser, Säuren einzulagern, was im Endeffekt dazu führt, dass wir uns müde und schlapp fühlen.
Bedenkenlos zugreifen können Sie bei Gemüse, Obst sowie Getreide. Quinoa, Hirse und Vollkornreis enthalten viel Eiweiß und stecken voller Eisen, Phosphor, Calcium und der essentiellen Aminosäure Lysin – wodurch der Körper während der Detox-Phase mit allem versorgt wird, was er wirklich benötigt.
Detox ist kein Hexenwerk, bedarf aber dennoch etwas Disziplin. Nehmen Sie sich während der Entgiftungs-Kur mehr Zeit für sich, schlafen Sie ausreichen, trinken Sie viel und beachten Sie die kleinen Tipps und Trick für eine richtige Ernährung. Es lohnt sich: Sowohl Körper als auch Kopf werden es Ihnen danken.