Dem Doppelkinn den Kampf ansagen

Anzeige: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.

Viele Menschen glauben, dass nur dicke Menschen einen Doppelkinn haben. Sicherlich erhöhen einige Kilo zu viel die Gefahr, dass man einen Doppelkinn bekommt. Aber auch Schlanke Menschen können betroffen sein – schlank sein hilft nicht vor einem Doppelkinn. Doch was hilft stattdessen? Wir geben wichtige Tipps!

Doppelkinn

© Photo by Gabriel Brandt on Unsplash

Grund für ein Doppelkinn sind häufig erbliche Veranlagungen. Die Ursachen für Fettablagerungen unter dem Kinn sind insgesamt sehr vielfältig. Die häufigsten Ursachen sind eine große Gewichtszunahme, ein schlaffes Hautgewebe oder fortschreitendes Alter, welche die unschöne Speckfalte zwischen Kinn und Hals entstehen lassen.

In der Regel entsteht ein Doppelkinn durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Allerdings weiß sowohl Mann als auch Frau sich zu der heutigen Zeit zu helfen, was nicht immer so war und auch nicht immer gewollt war. In der Renaissance galt es noch als sexy und attraktiv und war ein wahres Schönheitsideal. Heute hingegen lässt das Doppelkinn den Blick in den Spiegel zu einem eher unschönen Erlebnis werden und zieht ungewollte Blicke in der Öffentlichkeit auf sich. Heute kann man auf verschiedene Gesichtsmasken wie die Chinup Mask, Massagen, Cremes oder auch simple Übungen zur Stärkung der Muskulatur.

Wie ist die menschliche Haut aufgebaut?

Grundsätzlich besteht die menschliche Haut aus drei Schichten. Die oberste Hautschicht, die sogenannte Epidermis, ist wohl den meisten Menschen noch ein Begriff. Die 0,1mm feine Hautschicht erneuert sich ca. alle vier Wochen von selbst. Die Hauptaufgabe der Epidermis ist es, die Haut vor Viren und Bakterien zu schützen. In der Mitte befindet sich die sogenannte Lederhaut, die sehr viele Nervenzellen hat. Diese Nervenzellen sind für die Vermittlung von Kälte, Wärme oder auch Schmerzen verantwortlich. Die untere, dritte Schicht dient als Fettreserve. Das Fettgewebe schützt zudem vor Kälte. Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Ungefähr zwei Milliarden Hautzellen regeln die Feuchtigkeit und Temperatur.

Warum altert unsere Haut?

Einer der größten Probleme in Bezug zu einem Doppelkinn ist unter anderem die Hautalterung. Ein Großteil der Veränderungen passiert dabei in der Lederhaut, welche hauptsächlich aus sogenannten Fibroplasten, Kollagen sowie Elastin besteht. In junger Haut arbeiten diese Fasertypen Hand in Hand. Durch das Kollagen wird das Gewebe stabil und zugfest, während das Elastin dafür sorgt, dass das Gewebe dehnbar bleibt. Im Alter sinkt die Anzahl der Fasern und die Zellen der Oberhaut teilen sich nun alle 27 Tage, anstatt wie noch in jungen Jahren alle 50 Tage. Durch die stetig abnehmende Produktion von Kollagen wird das Fettgewebe in der Unterhaut immer dünner, wodurch es so wirkt, als ob die Haut immer durchsichtiger erscheint. Für die Hautalterung gibt es verschiedene genetische sowie hormonelle Gründe. Der Prozess beginnt, wenn auch noch nicht sichtbar, in der Mitte unserer 20iger.

Wie kann man dem Doppelkinn entgegen wirken?

Massagen sind immer ein guter Weg um dadurch die Durchblutung anzuregen, was auch für die Gesichtshaut gilt und funktioniert. Eine gut durchblutete Haut wirkt straffer und sieht jünger aus. Massieren Sie die Speckfalte mit den Fingern, oder nutzen Sie einen Massagehandschuh, mit dem Sie täglich ein paar Minuten vom Kinn zum Hals streichen. Anschließend kann eine feuchtigkeitsspendende Creme die Pflege abrunden.
Die Auswahl an Anti-Aging-Cremen ist mittlerweile enorm. Die meisten Pflegeprodukte enthalten eine Kombination aus Vitamin C und E, dem Coenzym Q10 sowie Hyaluronsäurefragmenten, welche den alterstypischen Veränderungen der Haut entgegenwirken.

Eine simple Übung, um die Gesichtsmuskulatur zu stärken, ist beispielsweise das wiederholte Aussprechen der Vokale a,e,i,o,u. Sprecht die Buchstaben so langsam und deutlich aus, wie es nur geht, um die Gesichtsmuskeln ordentlich zu beanspruchen – übertreibt es ruhig ein wenig, damit das Gesicht ordentlich in Bewegung kommt. Auch einfache Anspannungsübungen können gute Ergebnisse erzielen. Hierfür einfach die Faust von unten gegen das Kinn drücken und dann versuchen, gegen den Druck anzukämpfen und den Mund zu öffnen. Sicherlich kommt man sich ein wenig dumm vor, allerdings können diese Übung wirksam sein.

Letztendlich kann Ich euch auch die Maske von Chinup gegen Doppelkinn empfehlen. Es handelt sich um eine natürliche Gesichtsmaske, welche die Ursachen und Symptome eines Doppelkinns effektiv bekämpfen kann.