Schöne Augenbrauen | Die besten Tipps und Tricks

Sie rahmen unser Gesicht und sorgen für Kontur: Die Rede ist von Augenbrauen. Doch nicht jeder ist mit vollen, geschwungenen und schönen Augenbrauen gesegnet. Die besten Tipps und Tricks haben wir – und verraten, wann ein Augenbrauen sinnvoll ist. 

schoene Augenbrauen Tipps und Tricks

© Unsplash.com

Färben, Microblading, Zupfen oder gar Augenbrauenlifting? Es gibt viele Möglichkeiten und Wege zu schönen Augenbrauen. Während in den 1990er Jahren der Trend in Richtung dünne, schmale Augenbrauen ging, kann es jetzt nicht voller und geschwungener im Gesicht zugehen.

Zupfen oder Fadentechnik? Beides machbar, bei vollem Haarwuchs

Wer ohnehin volle Augenbrauen hat und zudem zu empfindlicher Haut neigt, für den sind die Zupf- oder die Fadentechnik besonders gut geeignet, um die Augenbrauen in Form zu bringen. Denn weder die Pinzette noch der Faden bringt die Haut mit Chemikalien oder reizenden Inhaltsstoffen in Berührung. Während man jedoch die Augenbrauen mit der Pinzette auch zu Hause in Form bringen kann, muss man für die Fadentechnik einen Friseur oder eine Kosmetikerin aufsuchen – was oftmals unpraktikabel ist. Dafür ist letztere Option besonders präzise. Nahezu jedes Haar wird erwischt. Außerdem eignen sich beide Methoden fast nur nur, wenn man bereits einen starke Augenbrauenform hat.

Schöne Augenbrauen: Die Haare färben

Wer hingegen zu einem besonders hellen und zarten Haarwuchs neigt, der kann sich die Augenbrauen färben. Meist ist das Ergebnis besonders gleichmäßig, die Augen haben mehr Ausdruck. Der Nachteil: Färben ist eine reine Fülltechnik, die nicht dabei hilft, den Brauen eine neue Form zu geben. Wer keine dauerhafte Haarfärbung wünscht, kann die Augenbrauen auch mit entsprechenden Produkten nachmalen. Besonders empfehlenswert ist da der „Lipgloss für die Augenbrauen“´namens Wunderbrow, der leicht aufzutragen ist und  sogar resistent gegen Wasser und Schweiß ist.

Bei schwachem Haarwuchs (beispielsweise auch ausgelöst durch zu starkes Zupfen oder gar Rasieren), eignet sich die Microblading-Methode, eine Art Tätowierung der Augenbrauen. Hierbei wird die Region im Gesicht zunächst betäubt. Im Anschluss wird eine Form symmetrisch aufgemalt und eine Farbe ausgesucht, woraufhin die Kosmetikerin mit Hilfe eines Mini-Cutters winzige, haarförmige Linien entlang der Augenbraue schneidet und mit der Farbe füllt. Man kann entweder kleine Lücken so auffüllen oder gar die gesamte Augenbraue in eine neue Form bringen. Jedoch: Diese Methode ist nichts für Schmerzempfindliche. Zudem sollte man sich nur in die Hände von echten Profis geben, damit das Endergebnis, das nahezu dauerhaft ist, nicht den Vorstellungen entspricht. Auch der Heilungsprozess dauert eine Weile an, bevor man das Endergebnis tatsächlich sehen kann.

Augenbrauenlifting: Operativ zur schönen Form

Was aber tun, wenn die Augenbrauen von Natur aus oder aufgrund des Alterungsprozesses zu tief liegen. Dann ist das Augenbrauenlifting ein Mittel der Wahl. „Mit der Einführung der minimalinvasiven, endoskopischen Operationstechnik wurde das Vorgehen beim Augenbrauenlift revolutioniert“, erklärt Dr. Günther Riedel aus Wiesbaden. Er ist Chefarzt der Abteilung für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie des SCIVIAS St. Josef Krankenhauses in Rüdesheim am Rhein und kennt das häufig auftretende Problem. „Für ein Augenbrauenlift war früher ein großer Schnitt in den Haaren von einem Ohr zum anderen notwendig. Heute genügen meist mehrere kleine, circa ein Zentimeter lange Schnitte zum Einführen des Endoskops und der Instrumente.“

Bei einem Augenbrauenlifting wird mittlerweile nicht mehr wie früher ein Schnitt am Haaransatz entlang von Ohr zu Ohr gesetzt. Stattdessen werden die kleinen Schnitte hinter der Haarlinie in den Haaren gelegt, um dort ein Endoskop und Instrumente einzuführen. Dort sind sie später fast nicht mehr zu erkennen. Über einen Schlauch lassen sich dann kleine Instrumente einführen. So werden gewünschte Korrekturen vorgenommen, die vorab in einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem Patienten abgestimmt wurden. „Je nach individueller Ausprägung heben wir die Augenbrauen insgesamt an, nehmen eine Korrektur des Schwungbogens vor oder verlagern das auslaufende Augenbrauenende etwas nach oben“, erklärt Dr. Günther Riedel. Dabei dauert der minimalinvasive Eingriff gerade einmal ein bis zwei Stunden. Nach ein bis zwei Wochen ist man wieder gesellschaftsfähig.

Das Augenbrauenlifting eignet sich vor allem für solche, die etwas an ihrer Form und Höhe der Augenbrauen ändern wollen. Die Fülle der Brauen wird damit nicht beeinflusst. Aber dafür gibt es ja wiederum andere Strategien, Techniken und Produkte….


Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.