Wellnessurlaube können per se schon nicht nachhaltig sein? Doch, das können sie absolut! Du musst nur wissen, worauf du achten solltest, damit dein geplanter Entspannungsurlaub auch noch umweltbewusst ist. Und keine Sorge, dabei musst du selbstverständlich auf nichts verzichten! Wir verraten wir, wie du deinen Wellnessurlaub umweltbewusst gestalten kannst.
Nahe Reiseziele
Für einen Wellnessurlaub musst du nicht weit weg fahren. Lange Wartezeiten am Flughafen und unbequeme Sitze sind nicht gerade das Gelbe vom Ei und da du bei einem Wellnessurlaub sowieso in der Regel nicht allzu viel von der Umgebung mitbekommst, weil du die meiste Zeit am Pool oder im Spa verbringst, kannst du deinen Urlaub genauso gut in der Nähe verbringen. Ganz nach dem Motto „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“ kannst du deinen Urlaub vielleicht sogar schon im nächsten Ort verbringen. Dafür musst du nicht weit fahren und schon gar nicht fliegen. Das spart Stress bei der Anreise und außerdem CO2-Emissionen.
Umweltfreundlich von A nach B
Der größte Vorteil an nahen Reisezielen ist, dass du bei der Anreise schon fast automatisch CO2 sparst, da lange Anfahrtswege wegfallen und du daher gar nicht auf die Idee kommen würdest, in ein Flugzeug zu steigen. Oftmals kannst du schon mit dem Zug oder dem Bus anreisen und bist damit automatisch relativ umweltfreundlich unterwegs. Und wenn dein Ziel so versteckt liegt, dass kein öffentliches Verkehrsmittel hinkommt, kannst du auch mit dem Auto fahren. Zwar nicht komplett umweltfreundlich, aber bei einem halbwegs kurzen Anfahrtsweg durchaus zu verkraften.
Viele Hotels bieten übrigens auch einen Fahrradverleih an, falls du doch mal raus aus der Unterkunft möchtest. Damit kommst du umweltfreundlich von A nach B und tust auch noch was für deine Figur.
Nachhaltiger Wellnessurlaub in achhaltigen Hotels
Gerade Wellnesshotels werben gerne mit einem gewissen Öko-Faktor. Das kommt bei Gästen gut an und auch die Umwelt freut’s. Eine nachhaltige Wahl zu treffen, sollte da nicht allzu schwer fallen. Orientiere dich am besten an Hotelgütesiegeln wie „Eco Hotels Certified“, welches über 90 Hotels in Europa ausgezeichnet hat, die sich an strengsten Umweltstandards orientieren. Aber auch, wenn dir keines der dort gelisteten Hotels zusagt, musst du nicht verzagen. Achte bei der Wahl des Hotels auf folgende Punkte:
- Siehst du auf den Fotos Springbrunnen oder ähnliche unnötige Wasserverschwender?
- Wirbt das Hotel damit, seine Energie nachhaltig zu gewinnen und auf wassersparende Ressourcen zu setzen?
- Werden im Restaurant vorrangig regionale Bio-Produkte aufgetischt und wird beim Frühstück auf Einwegverpackungen verzichtet?
- Arbeitet das Hotel vielleicht sogar mit Betrieben aus der Region zusammen? Zum Beispiel mit Bauernhöfen in der Nähe, die frische Eier und Brot liefern oder einer Wäscherei, die sich auf umweltschonende Reinigung spezialisiert hat?
- Wird dir im Hotel die Wahl gelassen, ob du täglich frische Handtücher möchtest?
All diese Punkte sollte ein gutes, nachhaltiges Wellnesshotel auf jeden Fall erfüllen. Wenn diese Punkte nicht auf der hoteleigenen Webseite ersichtlich sind und auch Reisende auf diversen Bewertungsportalen keine Stellung dazu nehmen, solltest du dich auch nicht davor scheuen, beim Hotel direkt nachzufragen, wie sie zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen. Hotels, die wirklich überzeugt nach nachhaltigen Prinzipien agieren, geben dir in der Regel auch gerne Auskunft darüber.
Bei TripAdvisor gibt es zum Beispiel auch das ÖkoSpitzenreiter Programm, bei dem du gezielt nach Hotels suchen kannst, die an diesem Programm teilnehmen. So kannst du schon eine kleine nachhaltige Vorauswahl treffen.
Sorgsamer Umgang mit Ressourcen
Das Hotel selbst leistet in deinem Wellnessurlaub den wohl größten Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, zum Beispiel indem es entscheidet, nicht automatisch jeden Tag die Bettwäsche zu wechseln oder auf unnötigen Verpackungsmüll zu verzichten.
Aber auch du selbst kannst in diesem Punkt noch ein wenig aktiv sein. Achte zum Beispiel darauf, die Klimaanlage nicht unnötig laufen zu lassen, das Licht beim Verlassen des Hotelzimmers auszuschalten und nicht gerade jeden Tag mehrere Vollbäder zu nehmen. In Regionen wie unseren, wo viel Trinkwasser von hervorragender Qualität vorhanden ist, ist das noch nicht so ein großes Thema wie in fernen Ländern, wo man eher darauf achtet, nicht unnötig Strom und Wasser zu verschwenden. Gehe aber unabhängig von deinem Reiseziel verantwortungsvoll mit Ressourcen um.
Nachhaltiger Wellnessurlaub? Mundpropaganda
Tu Gutes und sprich darüber – zum Beispiel mit deinen Freunden und deiner Familie. Wenn dir dein nachhaltiger Wellnessurlaub gefallen hat, erzähl deinen Freunden davon und motiviere sie dazu, selbst ein wenig mehr auf Nachhaltigkeit zu achten. Und wenn nur einer deinem Beispiel folgt, hast du schon einen großen Beitrag geleistet. Denn je mehr sich herumspricht, dass nachhaltiger Wellnessurlaub wunderschön ist, umso mehr Leute werden Interesse daran bekommen.
Klimaschutz wird immer wichtiger. Und gerade das Reisen steht häufig im Zusammenhang mit klimaschädlichen Aktivitäten. Deshalb musst du aber noch lange nicht auf deinen wohlverdienten Wellnessurlaub verzichten. Indem du dich ein wenig an unseren Tipps orientierst, leistest du schon einen wirklich großen Beitrag zum Schutz unseres Klimas – und dir selbst entstehen keine Nachteile dabei.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.

© PR
Über die Autorin:
Stefany Seipp leitet die Informations- und Kommunikationsplattform Green Pearls®, Unique Places in Darmstadt. Nachhaltigkeit und Komfort, sowie Umweltschutz und Optimierung des sozialen Gleichgewichts sind wesentliche Werte in der Philosophie von Green Pearls.