Anzeige
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Hellste im ganzen Land? Um euer Gesicht zu einer Künstlerleinwand zu machen, braucht es die richtigen Lichtverhältnisse. Im Dunkeln schminkt es sich nun mal schlecht. Aber die Auswahl an Lichtspendern ist enorm groß und eine Wahl nicht leicht zu treffen. Warum ein Schminkspiegel bzw. -tisch mit Beleuchtung dafür sorgt, dass eurem Schminktisch ein Licht aufgeht und das perfekte Make-Up gelingt, erfahrt ihr hier:

© Photo by Jamie Street on Unsplash
Worauf ist bei der Beleuchtung des Schminktisches zu achten?
Im Grunde will man beim Schminken erstmal eines: Den bestmöglichen Blick auf Augen, Hautporen, Lippen und Co. Das Ganze soll natürlich möglichst schattenfrei sein, damit man auch nichts übersehen kann. Einseitiges Licht oder eine zu gestreute, indirekte Beleuchtung stehen dem im Wege. Nötig ist ein gut verteiltes, helles Licht mit natürlicher Lichtfarbe und hoher Farbwiedergabe, das alle Gesichtspartien optimal ins richtige Licht setzt.
Achtung auch bei der Farbwahl des Lichts: Je nach Lichtverhältnis ändert sich unsere Wahrnehmung der Farben. Was im Schminkspiegel wie der perfekte Teint aussieht, muss nicht zwangsläufig auch bei Tageslicht noch dieselbe Farbe haben. Glühbirnen, Halogenlampen und besonders spezielle LEDs sorgen für die perfekte Farbwiedergabe. Vorsicht ist bei Leuchtstoff- und Energiesparlampen geboten, aber auch bei günstigen LEDs vom Baumarkt.
Welche verschiedenen Möglichkeiten es für die ideale Beleuchtung eures Schminktisches gibt, lest ihr hier:
Die natürliche Variante: Tageslicht
Sonnenanbeterinnen und Stromsparfüchsinnen platzieren ihren Schminktisch direkt ans Fenster. Dann kümmert sich nämlich die größte aller Glühbirnen darum, euer Gesicht ideal zu beleuchten. Die Sonne spendet Licht, das gleichmäßig gestreut wird, ohne harte Schatten zu werfen. Auch verfälscht sie nicht das Farbergebnis.
Allerdings kann man dabei schnell auf Problemchen stoßen. Ist das Fenster nicht zugänglich, zu klein, zu niedrig, zu hoch, oder auf der falschen Seite des Gebäudes, hilft auch das beste Kaiserwetter nichts. Frühaufsteherinnen und Nachteulen müssen wohl oder übel ebenfalls auf andere Mittel zurückgreifen, schließlich dreht sich die Erde nun mal.
Vorhang auf! Schminken wie in Hollywood
Ihr wollt Teint und Lidstrich der Stars am roten Teppich? Der Weg dorthin führt über eine Glühbirnenreihe um euren Schminkspiegel herum. Eine solche Lichtleiste spendet helles, optimal verteiltes Licht rund ums Gesicht und leuchtet jede Pore gleichmäßig aus. Jede der Glühlampen löscht den Schatten der anderen aus und bietet so einen hellerleuchteten Teint, bereit zum Verzieren.
Glühbirnen können auch durch LED-Birnen ersetzt werden – diese sehen dann zwar nicht mehr so cool aus, brauchen dafür aber auch weniger Strom. Hier ist besonders auf die Lichtfarbe (am besten zwischen 3000k und 4000k) und auf hohe Farbwiedergabe zu achten (mindestens CRI90).
Solche professionellen Schminktische gibt es ganz bequem zu kaufen. Oder aber ihr stellt euer Geschick und eure Kreativität unter Beweis und macht eure Schminkkommode zu eurem nächsten DIY-Projekt. Ganz nebenbei ‚schminkt‘ die Lichtleiste sogar als Stimmungslicht euer Zimmer und dient als kuscheliges Designer-Abendlicht.
Wie am leuchtenden Band: LED Leuchtbänder
Etwas dezenter und technischer als mit einer Reihe von Glühbirnen geht’s mit einer Reihe von LED-Lämpchen. Die langen Leuchtbänder bekommt ihr im Baumarkt oder beim Fachmann. Die Folie von der Rückseite gezogen, braucht ihr sie nur noch rund um euren Schminkspiegel kleben und: Es werde Licht! Alternativ lassen sich auch andere Lichterketten verwenden für das weihnachtliche Glitzern in den geschminkten Augen.
LED Leuchtbänder lassen sich lose aufkleben oder mit Schienen und Diffusoren kombinieren. Geschickt installiert ist eine solche Lichtschiene mit LED-Band eine bombastische Lösung, wie sie nur Profis verwenden (beispielsweise in der Fotografie). Es ist beim Einkauf der Komponenten aber im besten Fall eine ausführliche Recherche durchzuführen, oder beim Profi nachzufragen.
Denn auch hier ist viel Wert auf die Lichtfarbe, die Farbwiedergabe und auf die Lichtstärke zu legen. LED-Bänder (oder auch LED-Strips) sind heute so stark erhältlich, dass sie Glühbirnen um Längen toppen. Als Ambientallicht ist so eine Installation allerdings nicht mehr zu verwenden.
Spieglein, Spieglein, an der Wand: Spiegelleuchten
Bevor ihr euer Spiegelbild zum Strahlen bringt, leuchtet bereits euer Spiegel – ganz von allein. Speziell angefertigte Spiegel haben die Lampen fix und fertig eingebaut. Vom kleinen runden, bis zum Standspiegel gibt es theoretisch alle Spiegelformate mit Leuchteinsatz. Oder mit Aufsatz: Das sind Lampen, die extra dafür gedacht sind, extern an den Spiegel angebracht zu werden. Sie sind perfekt konzipiert, um das ideale Schminklicht zu spenden.
Aber es ist Vorsicht geboten – nicht alle Hersteller legen Wert auf hohe Qualität der Lichteinsätze. So kann es passieren, dass man viel zu wenig Licht, die falsche Lichtfarbe oder schlechte eine Farbwiedergabe bekommt. Solche Modelle sollte man unbedingt immer vorher live testen.
Fast and simple – Steh- und Tischlampen
Ein Ausflug vom Schmink- zum Schreibtisch kann sich lohnen, besonders wenn bei der Rückkehr die Schreibtischlampe mitkommt. Hat sie zuvor Block und Kugelschreiber beleuchtet, ist sie für Lidschatten und Mascara nicht minder geeignet. Kreative Zweckentfremdung ist die Devise.
Eine Tischlampe bündelt das Licht und wirft teilweise harte Schatten. Dadurch, dass man sie nur schwer frontal ausrichten kann, wird das Gesicht oftmals nicht vollständig ausgeleuchtet. Man könnte die Lampe hin und her stellen. Ihr seht schon, wie unpraktisch das sein kann. Einfacher geht’s mit einer zweiten Lampe.
Größer, heller, schöner: indirekte Wandleuchten
Große, lichtstarke Wandleuchten direkt über dem Schminktisch werfen das richtige Licht auf eure Leinwand. Ähnlich wie die externen Spiegelleuchten befinden sie sich über dem Spiegel. Das könnte zum Problem werden, wenn die Birne nicht stark genug oder die Lichtstreuung doch zu gebündelt ist. Dann wirft nämlich auch diese Lichtvariante lästige Schatten.
Die richtige Beleuchtung für Schminkspiegel ist nicht so leicht zu finden. Immerhin gehört der Schminktisch zu den Orten im Eigenheim, die am besten und am schattenfreiesten ausgeleuchtet werden wollen. Viel und helles Licht sind dabei klar von Vorteil.
Am wichtigsten ist, dass die Lichtquellen gut verteilt sind und nicht nur von einer Seite kommen. Richtige Helligkeit und Farbe sorgen dafür, dass ihr euer Ergebnis auch ordentlich begutachten könnt – denn wer schön sein will, muss leuchten.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag enthält werbliche Verlinkungen.
Über den Autor: „Philip Platino ist Geschäftsführer vom italienischen Beleuchtungsspezialisten Platinlux. Das Familienunternehmen aus Burgstall (Bozen, Südtirol) hat sich mittlerweile seit mehr als 30 Jahren als verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner am Markt etabliert. Vor allem im Umgang mit seinen Kunden legt Philip Platino sehr großen Wert auf Menschlichkeit und eine Beratung auf Augenhöhe.“