Tipps, wie das Parfum länger hält

Wer sein absolutes Lieblingsparfum gefunden hat, möchte sich dann auch möglichst lange daran erfreuen. Wenn einem dann den ganzen Tag ein wohliger Duft um die Nase schwebt, fallen einem die Mühen des Alltags direkt leichter. Doch wie schafft man es, dass der Duft auch wirklich lange hält? Hier kommen die besten Tipps, wie das Parfum länger hält. 

tipps wie das Parfüm länger hält

Photo by Thea Hdc on Unsplash

Endlich hat man sie gefunden, die perfekten Düfte. Tagesparfum, Abendparfum – all die kleinen Begleiter, die das Leben schöner machen. Vielleicht hat man sich in der Parfümerie beraten lassen oder man hat sich seine Damenparfums online bestellen können. Und schon freut man sich aufs Auftragen. Viele haben sich dabei angewöhnt, die eher wärmeren Stellen des Körpers mit dem duftenden Lieblingsparfum zu benetzen. Das sind zumeist auch die Stellen, durch die das Blut pulsiert – also beispielsweise Handgelenk, Armbeuge, Dekolleté. Das sorgt zwar für ein intensiveres Erlebnis, gleichzeitig verfliegt der Duft dadurch sehr viel schneller. Wer etwas länger etwas davon haben möchte, der sollte sich folgende Tipps zu Herzen nehmen.

1. Die Cool Spots für das Parfum finden

Der Körper verfügt über einige Stellen, die sich hervorragend für langanhaltendes Auftragen eignen. Das sind die eher kühleren Spots, wie beispielsweise das Ohrläppchen oder die Schulter. Vor allem im Sommer eignen sich die Kniekehlen. Da die Düfte mit der warmen Luft aufsteigen, umfliegt der Lieblingsgeruch einen den ganzen Tag.

2. Der richtige Zeitpunkt

Ja. Richtig gehört. Es gibt tatsächlich den perfekten Zeitpunkt, um den Duft aufzutragen, damit das Parfum länger hält. Und zwar direkt nach dem Duschen. Denn durch die Feuchtigkeit auf der Haut kann der Duft besser gespeichert werden. Das ist besonders empfehlenswert bei einem Eau de Toilette.

3. Haare

Haare sind Duftträger im Guten wie im Schlechten. Das weiß jeder, der an einem Sonntagmorgen schon einmal eine Portion Frühstücksspeck gebraten hat und danach wieder ins Bett gekrabbelt ist. Doch genau deswegen hält auch das Parfüm länger. Der Grund: Ihre Oberfläche ist verhältnismäßig groß. Haare geben daher den Duft nach und nach ab. Doch aufgepasst! Da in Parfum Alkohol enthalten ist, kann das auch schädlich für die Haarstruktur sein. Beauty-Expert*innen empfehlen daher spezielles Haarparfum – denn die enthalten weniger Alkohol und spezielle Pflegestoffe. Gibt’s beispielsweise von Chanel und La Biostheque.

4. Nicht verreiben

Es ist ein absolutes No Go – und doch machen es viele falsch. Sie verreiben das Parfum auf dem Unterarm. Doch genau dadurch werden die Duftmoleküle der Kopf-, Herz-, und Basisnote miteinander vermischt. Das zerstört die Komposition des Duftes. Zudem wird dadurch auch die Intensität verringert. Also, einer der wichtigsten Tipps, wie das Parfüm länger hält: Höchstens tupfen, statt reiben!

5. Duftneutrale Lotionen

Wer besonders Wert darauf legt, dass das Parfum länger hält, sollte auf die richtige Vorbereitung setzen. Trockene Haut speichert beispielsweise den Duft nicht so gut. Daher ist ein guter Tipp, duftneutrale Lotion vorab zu verwenden. Ist die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, ist damit die perfekte Basis für das Parfum geschaffen. 

6. Auf Qualität setzen

Ein Eau de Toilette ist günstiger als ein Eau de Parfums – allerdings ist die Konzentration der Duftöle auch niedriger. Und so hält ein Eau de Toilette in der Regel drei, ein Eau de Parfum an die fünf Stunden. Kurzum: Wer also gerne mehr vom Duft haben möchte, setzt auf eine höhere Konzentration und Qualität der Duftöle. 

7. Von unten nach oben sprühen

Auch das wissen viele Duftliebhaber*innen nicht. Beim Sprühen fliegen die Duftstoffe nach oben. Es ist also ein guter Tipp, damit das Parfüm länger hält, den Duft von unten nach oben aufzusprühen. 

8. Die richtige Aufbewahrung

Zwar wirken manche Flakons wie echte Schmuckstücke auf der Badablage. Doch das Lieblingsparfum sollte nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. UV-Strahlen beeinträchtigen nämlich die Intensität des Duftes. Wärme und Temperaturschwankungen können das Parfum sogar kippen lassen. Besser: In die Schublade oder in einen Badschrank verstauen. 

9. Mit Schmuck zu längerer Haltbarkeit

Es gibt tatsächlich Duftschmuck – beispielsweise für den Hals als Kette oder für das Handgelenk als Armband. Der Schmuck ist aus Materialien wie Keramik, Leder oder Edelmetallen gearbeitet und so gearbeitet, dass das Parfum länger haften bleibt – und abgegeben wird. 

10. Auf die Duftreihe setzen

Viele Parfumhersteller bieten neben dem eigentlichen Parfum auch noch passende Duschgels oder Bodylotions an. Wer also die Haltbarkeit seines Duftes verlängern möchte, für den ist die gesamte Duftreihe meist eine gute Empfehlung. Nutzt Du Produkte anderer Marken, solltest Du darauf achten, dass keine konkurrierenden Duftstoffe enthalten sind, die die Magie deines Lieblingsparfums zerstören.