Beim Thema Mode und den neusten Trends geht es darum, sich zu feiern und sich in seiner Haut großartig zu fühlen. Ich habe diesen Leitfaden nicht nur erstellt, damit Du lernst, wie Du Deinen Figurtyp findest, sondern insbesondere um zu verstehen, welche Kleidungsstile für Deinen Körper funktionieren. Bevor wir loslegen, möchte ich klarstellen:
Alle Körper verdienen es, gefeiert zu werden, und das Verständnis Deiner Form ist nur der erste Schritt!

Photo by Womanizer WOW Tech on Unsplash
So findest Du Deine Körperform
Während Maßbänder eine genaue Formel zur Bestimmung Deines Körpertyps liefern können, können die Zahlen, die Du notierest, leicht von unnötiger Selbstkritik begleitet werden. Stattdessen verwenden wir eine viel schnellere und praktischere Methode, die nur Dich, Deinen fabelhaften Körper und einen Ganzkörperspiegel erfordert.
Schaue Dich im Spiegel an und beginne, Deine Proportionen zu beobachten. Die Körperform basiert auf der Beziehung zwischen drei Punkten Deines Körpers: Schultern / Brust, Taille und Hüften. Zeichne zwei imaginäre Linien von Deinen Schultern bis zu Deinen Hüften und notiere Dir im Kopf, wo die Linien sich treffen. Es kann hilfreich sein, ein schnelles Foto des Spiegelbilds als Referenz aufzunehmen, wenn Du Schwierigkeiten beim Visualisieren hast.
Stelle Dir die folgenden Fragen und vergleiche sie mit den Körperformen, um zu sehen, welche Antworten übereinstimmen.
- Was ist der breiteste Teil Deines Körpers – Deine Brust, Taille oder Hüften?
- Mit welchen Bereichen Deines Körpers hast Du am meisten „Probleme“?
- In welchem Bereich Deines Körpers bemerkst Du zuerst Veränderungen in Deinem Gewicht?
- Welche Stile schmeicheln Deiner Figur normalerweise nicht?
Verstehe Deine Körperform
Unabhängig von Deiner Körpergröße und -form sind einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Du Stile finden willst, die für Deine Figur geeignet sind.
- Wenn Du Deiner Form schmeicheln willst, musst Du ein Gleichgewicht herstellen. Nutzen Deine Brust, Taille und Hüften zu Deinem Vorteil!
- Das Hervorheben bestimmter Körperteile lenkt die Aufmerksamkeit von anderen ab. Lass Dein Lieblingskörperteil (und Selbstvertrauen) erstrahlen!
- Das Auge folgt stets den Linien, die es erblickt. Du kannst es durch Schnitt und Nähte, durch Unterbrechungen und Details nach Belieben lenken. Die richtigen Linien können helfen, Deine Beine zu verlängern, eine Sanduhr-Taille zu schaffen oder Deinen Hintern zu betonen.
- Achte auf Farbe und Druck. Das Auge wird natürlicherweise von kräftigen Drucken und leuchtenden Farben angezogen. Es ist wichtig, den Maßstab eines Drucks zu berücksichtigen. Große Drucke und horizontale Linien lassen Dich voluminöser wirken, während kleine Drucke und vertikale Linien Dich schmaler wirken lassen. Nutze das zu Deinem Vorteil, um Deine Vorzüge hervorzuheben.
Die gängigsten Figurtypen
Sanduhr
Eigenschaften einer Sanduhrform:
- Brust und Hüften sind ungefähr gleich breit.
- Die Taille ist gut definiert.
- Du hast wahrscheinlich eine größere Brust und breite Hüften und würdest Dich als kurvig beschreiben.
Wie man eine Sanduhrform kleidet:
Wenn Du mit diesen ausgeglichenen Kurven gesegnet bist, stelle sie zur Schau! Spiel Deine weiblichen Reize aus, indem Du den kleinsten Teil von Dir betonst – Deine Taille. Oberteile und Kleider im Wickelstil sind Deine neuen besten Freundinnen, da sie genau an diesem Teil am Körper anliegen.
Entscheide Dich für Hosen mit einem hohen Bund, um Deine Beine zu verlängern und Deine schmale Taille weiter zu betonen. Vermeide kastenförmige Stile, die Deine Sanduhrform verbergen.
Oval
Eigenschaften einer ovalen Form:
- Die Taille ist gleich groß oder größer als Deine Hüften und Brust.
- Die Taille ist undefiniert.
- Du hast eine größere Büste.
- Deine Körpermitte ist der erste Bereich, in dem Du Gewichtsveränderungen bemerkst.
Wie man eine ovale Form kleidet:
Verwende illusionserzeugende Linien und Silhouetten zu Deinem Vorteil! Suche nach Stücken, die die Aufmerksamkeit von Deiner Mitte ablenken und Deine Figur verlängern. Wähle kleine Drucke und vermeide kurze Passformen und voluminöse Rüschen, die Dich kürzer und breiter aussehen lassen können. Mithilfe von Online-Figurberatern kannst Du noch mehr darüber lernen, wie Du einzelne Bereiche Deines Körpers betonst.
Dreieck
Eigenschaften einer Dreiecksform:
- Die Hüften sind breiter als Deine Brust.
- Die Taille ist definiert und schmaler als Deine Hüften.
- Du hast wahrscheinlich schmale Schultern.
- Deine Hüften und Oberschenkel sind der erste Ort, an dem Du Gewichtsveränderungen bemerken.
Wie man eine Dreiecksform kleidet:
Stelle Deine definierte Taille und Deine schmalen Schultern zur Schau! Gleich Deine Hüften aus, indem Du mit bedruckten oder strukturierten Oberteilen die Aufmerksamkeit nach oben lenkst. Entscheide Dich für dunkle Waschungen für Deine unteren Körperhälfte, was zusammen mit einem High Waist Schnitt Deine Taille winzig und Deine Beine eine Meile lang aussehen lässt.
Vermeide Kleidungsstücke, die an der Hüfte enden oder dort Volumen haben, da sie die Aufmerksamkeit auf Deine breiteste Körperstelle lenken.
Invertiertes Dreieck
Eigenschaften einer umgekehrten Dreiecksform:
- Schultern und Brust sind breiter als die Hüften.
- Du hast einen kleinen Po.
- Deine Schultern sind breit.
- Dein Oberkörper ist der erste Ort, an dem Du Gewichtsveränderungen bemerkst.
Wie man eine umgekehrte Dreiecksform kleidet:
Suche nach Stilen, die Deine Taille definieren und Deinen Hüften Volumen verleihen, um Deine Proportionen auszugleichen. Die Illusion von Kurven schwächt die Breite Deiner Schultern ab. Vermeide es, enge Unterteile und weite Oberteile zu kombinieren.
Rechteck
Eigenschaften einer Rechteckform:
- Brust, Taille und Hüften sind ungefähr gleich breit.
- Die Taille ist eher gerade als kurvig.
- Du bist wahrscheinlich eher groß.
- Dein Körperbau ist eher athletisch.
Wie man eine Rechteckform kleidet:
Deine ausgewogenen Proportionen sind ideal, um die Illusion einer Sanduhrform zu erzeugen. Entscheide Dich daher für Stile, die Deiner Brust und Deinen Hüften gleichmäßiges Volumen verleihen. Gürtel definieren Deine Körpermitte und betonen langen Beine. Du wirst in körperbetonten und taillierten Stücken umwerfend aussehen, aber vermeide Kleidung mit kastenförmigen Schnitten.
Allgemeine Tipps:
- Trage die passenden Farben zu Deinem Hauttyp.
- Vermeide Extreme und suche nach Harmonie! Auffällige Drucke und große Accessoires lenken den Blick auf Dich und damit auch auf den Teil des Körpers, in dessen Nähe sie sich befinden.
- Mit auffälligem Schmuck, Glitzer und anderen Accessoires wie Ketten, Ohrringen und Gürteln betonst Du Bereiche, die Du in den Vordergrund rücken willst.