T-Shirts selbst gestalten und bedrucken – so einfach gehts

Im folgenden Artikel stellen wir euch vor, auf was man beim Gestalten und Bedrucken von T-Shirts und anderen Textilien achten sollte. Grundlegend stellt sich die Frage, was bedruckt werden soll und womit. Hier findet ihr Infos und Anregungen zum Thema.

Verschiedene Textilien

Die Auswahl an verschiedenen Textilien, die bedruckt werden können, ist groß. Das liegt u.a. daran, dass sowohl Materialien aus 100% Baumwolle, als auch Mischgewebe oder Polyester bedruckt werden können. Häufig wird zuerst nach der Optik eines Shirts und den dazugehörigen Kosten geschaut, allerdings sollte man gezielt auf die gewünschten Anforderungen eingehen, sodass man lange etwas von dem Einzelteil hat.

Reine Baumwolle ist beispielsweise sehr gut für den alltäglichen Gebrauch geeignet und bildet damit quasi den Standard unter den Gewebetypen. Mischgewebe hingegen ist oft teurer und eher für taillierte Damen- und auch Herren T-Shirts geeignet. Durch den Anteil von Elastan behält das Shirt beim Waschen seine Form und verzieht sich nicht. Polyester wiederum ist bestens für sportliche Betätigungen geeignet, da es die Feuchtigkeit nicht aufsaugt und kühlt.

Geht man bei den verschiedenen Materialien von den Preisen aus, kann man ganz schnell auf die Qualität schließen. Je höher dieser ist, desto mehr steigt in der Regel die Qualität. Preise vergleichen lohnt sich an dieser Stelle.

Das perfekte Druckmotiv

Einfach T-Shirts bedrucken will wohl überlegt sein. Denn mit einem einzigartigen und originellen Motiv wird ein ganz besonderes Kleidungsstück erschaffen. Der Druck ist allerdings immer nur so gut wie die Druckvorlage, die in dem Fall richtig angelegt werden muss. Das bedeutet, dass Logos, Schriften und auch einfache Strichzeichnungen grundsätzlich als Vektorgrafiken angelegt werden sollten. Diese sind nämlich kantenschaft, egal wie groß der Druck benötigt wird. Außerdem lässt sich kein anderes Format einfacher bearbeiten, anpassen, ändern oder nachbearbeiten. Ebenso ist es egal, in welchem Dateiformat die Vektorgrafik abgespeichert ist.

Vorsicht allerdings bei Motiven mit sehr vielen Farben, da beispielsweise beim Siebdruck jede Farbe einzeln gedruckt und demnach auch berechnet wird.

Selbst gestaltete T-Shirts und andere Textilien sind individuell und einzigartig; der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Die Farben des Drucks

Die Farben des Designs sind Elemente, die mit der Persönlichkeit des Designers zusammenhängen. Denn verschiedene Farbtöne rufen auch bestimmte Emotionen hervor, die sich in dem selbst gestalteten Shirt wiederfinden. Allerdings muss neben den Druckfarben auch immer die Stofffarbe des T-Shirts berücksichtigt werden. Die Farben sollten auf jeden Fall miteinander harmonieren.

Die unterschiedlichen Druckmethoden

  • Der Direktdruck bezieht sich auf die Übertragung von Bildern auf die bedruckte Oberfläche ohne ein Zwischenmedium. Diese Methode kann sowohl auf Baumwolle, als auch auf synthetischen Fasern angewandt werden. Allerdings müssen für bestimmte Textilien spezielle Farbstoffe verwendet werden.
  • Beim Siebdruck wird das zu übertragende Bild mit einer speziellen Druckform gefertigt; nämlich mit einem Nylonnetz, das auf einem Metallrahmen befestigt ist. Die Besonderheit hierbei liegt darin, dass jede Farbe in Form einer Schablone auf einem speziellen Rahmen arbeitet.
  • Im Fall der Thermotransfer Technologie wird das Bild beim Erwärmen

von einem speziellen Thermotransferfilm bzw. -papier übertragen. Die Farbe wird teilweise unter einem Temperatureinfluss bis zu 1900 ° C durchgeführt. Mit dieser Methode können klare und helle Bilder auf Shirts und Mützen, aber auch Buchumschläge erzeugt werden.

  • Die Bedruckung mit gravierten Wellen ähnelt dem Tiefdruck und wird in der industriellen Textilproduktion eingesetzt. Bei dieser Methode handelt es sich um die ausgereifteste und technologischste Methode mit der höchsten Qualität und Haltbarkeit.
  • Die Sublimation ermöglicht das Ziehen von Motiven auf synthetischem und leichtem Gewebe. Hierbei entstehen qualitativ hochwertige Drucke und helle Muster behalten ihr ursprüngliches Aussehen.
  • Abziehbilder werden gesammelt und mit einer Hitzepresse auf die verschiedenen Textilien geklebt. Die Besonderheit hierbei liegt in der Fähigkeit, strukturierte Fragmente zu erstellen. Häufig werden mit dieser Methode Logos auf T-Shirts gedruckt.