Ein strahlender Teint, ein schöner Glanz und am besten noch ganz zart – viele Frauen und Männer wünschen sich ein ebenmäßiges Hautbild. Da es sich hierbei um eines der größten Organe handelt, spiegelt sich hier die Lebensweise meist sehr gut wider. Schlafen Menschen zu wenig, werden die Augenringe dunkler, essen Sie ungesund zeigt sich das oftmals in Form von Pickelchen im Gesicht oder an anderen Hautstellen; die Haut ist ein bedeutendes Entgiftungsorgan und deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn die Auswahl der Lebensmittel auch das Aussehen der Haut bestimmt. Demnach ist es ratsam, bereits bei der Lebensmittelauswahl darauf zu achten, sich möglichst ausgewogen und vitalstoffreich zu ernähren. Dieser Artikel zeigt Ihnen drei Lebensmittel, die für die Haut gut sind und Teil einer köstlichen Ernährung sein können.
Ernährung: das A und O für einen gesunden Menschen
In erster Linie möchten wir nochmals darauf eingehen, dass es sehr wichtig ist, dass Menschen auf die richtige Versorgung von Lebensmitteln achten. Damit kann sichergestellt werden, dass am Ende genau diese Vitamine, Spurenelemente sowie Mineralstoffe zugeführt werden, die von Bedeutung sind. Eine gesunde Kost wirkt sich direkt auf den gesamten Organismus aus, die Stoffwechselprozesse funktionieren dadurch deutlich besser. Auch das Hautbild, das Wachstum der Haare oder Nägel werden dadurch angeregt.
Wer sich unsicher ist, sollte sich folgende Punkte merken:
- Viel Obst und Gemüse essen
- Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte sowie Nüsse und Samen sind essenziell für einen gesunden Körper
- Milch sowie deren Erzeugnisse daraus sind bei vielen Menschen ausschlaggebend dafür, dass sie vermehrt Hautunreinheiten haben. Wer also darunter leidet, darf diese Produkte einmal weglassen und beobachten, wie sich das Hautbild verändert. Oftmals nämlich gibt es tolle Veränderungen – innerhalb kürzester Zeit.
- Viel Wasser oder ungesüßte Tees trinken
- Rauchen und Alkohol vermeiden. Natürlich können viele Menschen damit nicht aufhören, vor allem, wenn sie herausgefunden haben, dass das Selbstdrehen von Zigaretten mit den Luxus-Blättchen viel einfacher ist. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass Nikotin dem gesamten Körper sowie der Haut schadet. Viele Raucher haben eine deutlich schlaffere Haut. Deshalb ist es gut, darauf zu verzichten und sich nur hin und wieder eine zu gönnen. Ähnlich verhält es sich mit Alkohol: weniger ist mehr. Deshalb greifen Sie lieber zum selbst gemachten Cocktail aus gesunden Zutaten als zum Feierabendbier.
Drei tolle Lebensmittel für die Haut
Brokkoli
Das nährstoffhaltige Gemüse versorgt den Körper mit vielen verschiedenen Mineralien sowie anderen positiven Vitalstoffen für die Haut. Dazu zählen folgende Vitamine:
- Vitamin A
- Vitamin C
- Zink
Zudem ist Lutein enthalten. Dabei handelt es sich um ein Antioxidativ, das die Haut vor freien Radikalen schützt und somit eine zu rasche Hautalterung vermeidet.
Das Gemüse kann in vielfältiger Weise auf dem Tisch landen. So zählt es beispielsweise als perfekte Zutat in Currys, in Gemüseeintöpfe, in Suppen, in Gemüsepfannen oder auch roh im Salat.
Avocado
Die leckere exotische Frucht hat es bei vielen Menschen auf den täglichen Speiseplan geschafft – und das nicht umsonst. Die Avocado strotzt vor lauter positiven Eigenschaften. Sie kann nicht nur äußerlich als Zutat in einer Gesichtsmaske genutzt werden. Wer regelmäßig Avocados isst, wird seine Haut beispielsweise vor unliebsamer UV-Strahlung schützen. Außerdem ist Vitamin E enthalten, das sich positiv auf die Haut auswirkt. Natürlich sind auch die ungesättigten Fettsäuren bedeutend für einen gesunden Organismus und damit einer strahlenden Haut.
Wer noch weitere Informationen zur Avocado lesen möchte, kann bei diesem Artikel vorbeischauen: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/avocado.
Dunkle Schokolade
Süßmäuler aufgepasst: Schokolade ist an sich nicht ungesund und auch im Zusammenhang mit einer schönen Haut darf die dunkle Variante genannt werden. Natürlich meinen wir damit nicht die normale Vollmilchschokolade mit Keks und ganz viel Milch sowie Zucker. Wer sich für die pure Form von Kakao entscheidet, entweder eine Zartbitterschokolade mit einem sehr hohen Anteil von Kakao (über 90 %) oder für den zeremoniellen Kakao (der die purste Form davon darstellt), tut seiner Haut etwas Gutes. Das liegt an den darin enthaltenen antioxidativen Stoffe. Sie verschönern das Hautbild. Kakao fördert außerdem die Ausschüttung von Glückshormonen.