Allgemein - Archive

Mehr Lebensqualität durch kosmetische Behandlungen?

clear glass tube with brown liquid

Quelle: https://unsplash.com/photos/dw6tvK_PuxM)

Kosmetikartikel, die wir im Handel kaufen können, geben leider häufig leere Versprechen, wenn es um ihre Wirksamkeit in Bezug auf die Anti-Falten-Wirkung und ähnliche Verschönerungen geht. Um ihre Produkte zu verkaufen, behaupten die Packungen meist Ergebnisse, die sich durch Tests nicht beweisen lassen. Wer verlässlichere Effekte erzielen möchte, muss zu medizinischen Methoden greifen. Dabei gibt es kosmetische Behandlungen mit Medikamenten oder die ästhetische Chirurgie, die uns dabei helfen unser ideales Aussehen zu erreichen.

Viele Menschen kritisieren diese Eingriffe als oberflächlich und überflüssig. Für andere sind sie dafür ein langgehegter Traum. Hilft uns die Schönheitschirurgie dabei, mehr Lebensqualität zu erhalten, oder verbreitet sie unnatürliche Ideale?

Die Macht der Ästhetik

Es mag oberflächlich klingen, aber wie wir aussehen und uns selbst wahrnehmen hat große Effekte auf unsere Lebensqualität. Unsere Gesellschaft hat sich in diese Richtung entwickelt und wird sich so schnell nicht davon abbringen lassen.

Wie die Schlagworte dieser Schönheitsklinik Leipzig es beschreiben: Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden sind häufig untrennbar miteinander verbunden. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Wie wir aussehen, hat dabei nicht nur eine Auswirkung auf unsere Partnerwahl.

Konventionell attraktive Menschen erhalten meist (beidseitig ganz unbewusst) bessere Jobs, schnellere Beförderungen und häufiger Rabatte bei Verkaufsgesprächen. Damit leben attraktive Menschen im Durchschnitt ein glücklicheres Leben mit mehr Möglichkeiten und einem gesünderen Selbstbewusstsein, was sich wiederum positiv auf etliche Handlungen und Bereiche ausübt. Dazu gehören auch die mentale und physische Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Deshalb haben die Schönheitschirurgie und ästhetische medizinische Behandlungen oft fälschlicherweise einen schlechten Ruf. Der Grundgedanke hinter der Kritik mag stimmen: Schönheit sollte keinen Einfluss auf unseren Wert als Person haben. Da der gesellschaftliche Druck aber leider in den seltensten Fällen ignoriert werden kann, helfen uns diese Eingriffe dabei, glücklicher zu leben. Sie sind nicht rein oberflächlich und eine gute Klinik wird ohnehin davon absehen, nicht notwendige Behandlungen durchzuführen und unnatürliche Ergebnisse zu erzeugen.

Lasst uns als Beispiel die Behandlungen der genannten Klinik anschauen, um zu erkennen, wie uns die ästhetische Chirurgie Leipzig zu einem besseren Lebensgefühl verhelfen kann.

Schönheitschirurgie vs. ästhetische medizinische Behandlungen

Kosmetische Behandlungen lassen sich in viele Bereiche einteilen. Grundsätzlich gibt es die Grenzen von Wellness zu Kosmetik und schließlich Medizin. Auch Wellness und Behandlungen in Kosmetikstudios helfen uns dabei, uns besser zu fühlen und ästhetischer auszusehen.

Ästhetische medizinische Behandlungen heben sich dadurch von diesen Anwendungen ab, dass hier nicht nur die oberen Hautschichten behandelt werden dürfen und auch Medikamente zum Einsatz kommen. Noch spezifischer abgegrenzt sind die Eingriffe der Schönheitschirurgie, bei denen der Körper in Operationen verändert wird.

Zu den Behandlungen der ESeins Schönheitsklinik Leipzig gehören beispielsweise:

Ästhetische Behandlungen Ästhetische Chirurgie
Kryolipolyse (Fettbehandlung mit Kälte)

Cellulitebehandlung

Faltenbehandlung

Hyperhidrosistherapie (Starkes Schwitzen)

Lipofilling (Eigenfetttransplantation)

Lippenvergrößerung

Microneedling (Hautverschönerung)

Bauch-/Oberarm-/Oberschenkelstraffung

Brustverkleinerung

Fettabsaugung

Brustwarzenkorrektur

Gynäkomastie (Brustverkleinerung Mann)

Halsstraffung

Hauttumorentfernung

Intimchirurgie

Lidstraffung

Narbenkorrektur

Ohrkorrektur

Für einige Punkte in dieser Liste wird es kritischen Personen leichter fallen, eine medizinische Notwendigkeit dahinter zu erkennen. Das Reduzieren und Korrigieren von Narben, beispielsweise nach einem Unfall und die Verkleinerung von Brustdrüsengeschwülsten beim Mann machen es deutlich, dass auch eine ästhetische Anpassung das Leben von Menschen nachhaltig verbessern kann.

Die gleiche Dringlichkeit lässt sich aber auch auf Bereiche wie Straffungen, Fettabsaugungen und Faltenbehandlungen anwenden.

  • Wann immer eine Person in ihrer Lebensqualität eingeschränkt ist, weil sie unter einem Teil ihres Aussehens leidet, kann mit einer medizinischen Behandlung eine deutliche und sofortige Verbesserung herbeigeführt werden. 

Das gilt beispielsweise für die negativen Gefühle, die eine Person erlebt, die sich nicht ohne Selbsthass im Spiegel und auf Fotos ansehen kann und in jeglichen Interaktionen darauf bedacht ist, sich um ihre Außenwirkung zu sorgen.

Sind ärztliche Eingriffe zur Verschönerung notwendig?

Keine Frage, es gibt Phänomene, wie den Placebo-Effekt, der die Macht der Gedanken beweist. Wer sich aber auf die Wirkung einer Behandlung verlassen möchte, sucht vermutlich lieber nach Methoden und Wirkstoffen, die bereits durch Forscher und Studien untersucht und in ihrer Wirksamkeit bewiesen wurden.

Das bedeutet nicht, dass kosmetische Pflege zu Hause und im Kosmetikstudio keine positiven Effekte bringt. Im Gegenteil. Neben dem verbesserten Hautbild und der gesteigerten Schönheit tragen gerade diese dazu bei, auch durch den Wellness-Anteil an einem besseren Aussehen teilzuhaben. Bekanntlich sind schließlich Feuchtigkeitsmangel und Stress, der vermehrt freie Radikale in unserem Körper ausschüttet, zwei der Entstehungsgründe für die sichtbare Hautalterung.

Eine gründliche Hautreinigung, Peelings, die die Regeneration unserer Hautzellen aktivieren, und Inhaltsstoffe wie Lipide und Kollagen unterstützen unsere Haut dabei, länger jung und gesund auszusehen. Diese Selbstoptimierung durch äußerliche, kosmetische Pflege hat aber ihre Grenzen. Falten, die bereits entstanden sind, lassen sich so beispielsweise nicht effektiv entfernen.

Für Hautgegebenheiten wie Cellulite finden wir viele Behandlungsansätze. Dazu gehört eine Ernährungsberatung, vermehrter Sport oder Massagen. Auch medizinische Behandlungen sind in diesem Fall eine Möglichkeit, die in der Regel sofort die besten Ergebnisse zeigt. Aufgrund der Kosten und des invasiven Eingriffs ergibt es durchaus Sinn, sich zunächst mit anderen Cellulite-Behandlungen auseinanderzusetzen. Diese haben im Gegensatz zu der ästhetischen Medizin aber deutlichere Einschränkungen in ihrer Wirksamkeit.

In diesem Fall müssen wir zu Behandlungen und Medikamenten greifen, die durch ärztliche Hilfe, wie die der Schönheitschirurgie Leipzig, angewendet werden und zu klar erkennbaren Ergebnissen führen.

Fazit

Ästhetische Behandlungen und chirurgische Eingriffe sind nicht nur ein Werkzeug, um oberflächliche Schönheit zu erzeugen. In unserer Gesellschaft hat unser Aussehen einen hohen Stellenwert. Auch wenn uns unser Aussehen von außen nicht negativ beeinflusst, kann eine negative Selbstwahrnehmung zu einem niedrigen Selbstwertgefühl und vielen Einschränkungen führen.

Unsere Schönheit beeinflusst unser Wohlbefinden und damit auch unsere Gesundheit. Kliniken wie die ESeins Schönheitschirurgie Leipzig können mit ihren Angeboten zur ästhetischen Chirurgie und ästhetischen Behandlungen dazu beitragen, die Lebensqualität einer Person nachhaltig zu verbessern, wenn andere Anwendungen ihre Grenzen zeigen. Dieser Service ist nicht überflüssig, er ist notwendig.

Professionelle Kosmetikbehandlungen für jeden Bedarf

Professionelle Kosmetikbehandlungen für jeden Bedarf

Kosmetische Behandlungen liegen irgendwo zwischen Medizin und Wellness. Sie helfen der Gesundheit unserer Haut, steigern unser Selbstwertgefühl durch ein besseres Aussehen und sorgen durch ihre Pflege für ein rundum Wohlgefühl. Neben der ein oder anderen Maske, die wir zu Hause auftragen, besuchen wir dafür ein Kosmetikstudio oder ein Spa mit Wellness- und Beautybehandlungen. Aber welche Auswahl an Behandlungen erwartet uns in einem professionellen Kosmetikstudio überhaupt und wer bietet was an?

Medizin, Wellness und Kosmetik – Fließende Grenzen

Es gibt sowohl in der Medizin als auch der Kosmetik Behandlungen, die das Aussehen unserer Haut beeinflussen. Genauso gibt es Wellness-Angebote, die hautpflegende Mittel mit einbeziehen, oder Kosmetikbehandlungen, die mit Massagen durchgeführt werden. Die Grenzen zwischen den drei Disziplinen sind fließend. Dennoch müssen wir uns kurz damit beschäftigen, welches Ergebnis wir von einer Behandlung erwarten, bevor wir uns für einen der drei Wege entscheiden können.

  • Im Vergleich zu Kosmetikbehandlungen gibt es bei der Wellness entsprechend des Namens einen größeren Fokus auf unser ganzheitliches Wohlbefinden. Hier wird häufig, beispielsweise bei Massagen, ein größeres Augenmerk auf den gesamten Körper gelegt, indem nicht die Pflege der Haut der Fokus ist, sondern das Lockern der Muskeln und Verspannungen.
  • Die Kosmetik und Medizin, in diesem Fall der Fachbereich Dermatologie oder die plastische Chirurgie unterscheiden sich durch die Werkzeuge und Mittel, die genutzt werden dürfen. Grundsätzlich dürfen Kosmetikbehandlungen nur die obersten Hautschichten betreffen. Tiefere Gewebeschichten und medizinische Produkte sind der Medizin vorbehalten.

Deshalb unterscheiden wir beispielsweise die Dermabrasion und die Mikrodermabrasion:

  • Die erstere ist eine medizinische Behandlung, bei der Hautschichten abgeschliffen werden, um Verhornungen, Narben, Tätowierungen und andere störende Elemente zu entfernen. Der Eingriff erfolgt im Dämmerschlaf oder einer Allgemeinnarkose und wird durch Medikamente unterstützt.
  • Die sogenannte Mikrodermabrasion betrifft dafür nur die obersten Hautschichten und nutzt keine Medizinprodukte. Sie darf deshalb auch von Kosmetikstudios durchgeführt

Wenn wir invasive, mit Medikamenten begleitete Eingriffe wünschen, brauchen wir also eine Hautarztpraxis oder ein medizinisches Kosmetikstudio, in dem auch Dermatolog:innen eingestellt sind. Behandlungen mit Hyaluron- oder Botox-Spritzen finden wir deshalb nur durch Ärzt:innen angeboten. Die Tiefe der Unterspritzungen und das Nutzen von medizinischen Stoffen machen das notwendig.

Nicht-medizinische kosmetische Behandlungen

Pflegende und nicht-invasive kosmetische Eingriffe mit moderner Technik und guten Ergebnissen finden wir aber auch in professionellen Kosmetikstudios ohne medizinische Verfahren. Die folgenden Behandlungen und mehr sind dabei im Angebot:

·        Gesichtsbehandlungen

Die meisten Behandlungen in Kosmetikstudios sind Gesichtsbehandlungen, wenn man es genau nimmt. Die Basis-Variante ohne großen Zusatz außer kosmetische Cremes, Gesichtsreinigung und -massagen ist in jedem Studio zu finden. Meist bietet sich hier eine Vielzahl an Mitteln für unterschiedliche Hauttypen und Problemzonen.

·        Peelings

Es gibt verschiedene spezifische Peelings, die über das mechanische Einmassieren von Peeling-Cremes oder -Seifen hinausgehen. Dabei kommen entweder spezifische Mittel ins Spiel oder besondere Geräte. Zwei häufige Varianten sind das Fruchtsäure- oder Laserpeeling.

  • Fruchtsäurepeelings – Bei diesen Behandlungen kommen verschiedene Säuren ins Spiel, die auf unsere Haut aufgetragen werden und die obersten Hautschichten chemisch abtragen. Übliche Säuren, die dabei genutzt werden, sind Milch-, Salizyl- oder α-Hydroxycarbonsäuren. Sie reduzieren die Dicke der Hornschicht und regen die Bildung neuer Hautzellen an. Je nach Empfindlichkeit oder Einwirkzeit ist die Haut danach gerötet und gereizt, aber sehr offen für eine abschließende beruhigende Pflege.
  • Laserpeeling – Bei dem Laserpeeling wird die Haut mit einer Gelmaske mit Kohlenstoff (Carbon) behandelt. Nachdem die Maske aufgetragen wurde, folgt die Bestrahlung mit Lasern. Durch die Erwärmung aktiviert sich die Wirkung der Maske besonders effektiv. Talg, Fette und Verunreinigungen werden gelöst, von dem Carbon aufgenommen und entfernt. Dabei werden zusätzlich Regenerationsprozesse und die Produktion von Kollagen angeregt. Im Gegensatz zu dem Säurepeeling ist die Behandlung schonender.

·        Ultraschallbehandlungen

Die Ultraschallbehandlung kombiniert die Basis-Gesichtsbehandlung mit pflegenden Cremes mit der Beschallung durch Ultraschallwellen. Sie verbessert die Durchblutung und Aufnahmefähigkeit der Haut für die pflegenden Kosmetika. Stoffwechselprodukte und Schadstoffe werden effektiver abgetragen und Entzündungen gelindert. Zudem werden die Kollagen- und Elastinbildung angeregt.

·        Mani- und Pediküre

Auch Füße, Hände und deren jeweilige Nägel werden in Kosmetikstudios behandelt. Hierzu gehört eine reichhaltige Pflege, das Entfernen von Hornhaut und Nagelhaut und das Kürzen und wahlweise Lackieren von Nägeln.

·        Augenbrauen, Wimpern & Make-up

Viele Kosmetikstudios bieten zusätzlich zu der Hautverbesserung auch oberflächlichere Behandlungen an. Hier werden Augenbrauen gezupft, gestylt oder gefärbt, Wimpern gefärbt, verlängert, verdichtet oder geliftet und vieles mehr. Zusätzlich kann man sich durch die Kosmetiker:innen in der Auswahl von Make-up beraten oder dieses auftragen lassen.

Fazit

Kosmetikstudios, auch ohne Dermatolog:innen, bieten uns eine Vielzahl an wohltuenden und verschönernden, nicht-invasiven Behandlungen an. Hier erhalten wir die professionelle Beratung, die uns individuell für unsere Bedarfe auf den richtigen Eingriff hinweist. Dabei können uns Reinigung und Pflege in Gesichtsbehandlungen bereits gute Ergebnisse zeigen. Effektiver sind meist spezifische Behandlungen durch Ultraschall, Laser oder Säurepeelings, die unsere toten Hautzellen abtragen und die Regeneration der Haut aktivieren.

Dieser Service ist natürlich nicht nur Frauen vorbehalten. Auch Männer finden immer mehr Gefallen an der Kosmetik und erhalten zunehmend speziell auf sie zugeschnittene Behandlungen.

No sports? Yes, sports.

Am Ende des Karnevals

Der Beginn des neuen Jahres und somit der Beginn der guten Vorsätze sind schon ein paar Tage her – aber es dürfte nie zu spät sein, mit dem Sport anzufangen. Und für alle Karnevalisten: Die tollen Tage haben sich auch mit „tatää-tatää“ verabschiedet und eigentlich steht aktuell die Fastenzeit auf dem Programm. Und wenn man schon fastet, spricht nichts dagegen, sich per https://tina-halder.com/workout/  mit Sport zu beschäftigen.

 

Churchill und das falsche Zitat

Es gibt Leute, die zitieren in Hinblick auf körperliche Fitness gerne den großen Winston Churchill, der auf die Frage, wie er es geschafft habe, so alt zu werden, angeblich, die dicke Zigarre paffend „No Sports“ gesagt haben soll. Lustiger Fun Fact am Rande. Dieses Zitat trifft überhaupt nicht zu – eher sogar im Gegenteil, der Mann war in der Royal Military Academy Sandhurst sehr dem Reiten zugetan.

Ebenso ist das gerne gesagte Bonmot „Sport ist Mord – Breitensport ist Massenmord“ auf mirakulöse Art und Weise nicht unbedingt zuträglich, sich zum Sport zu motivieren. Und natürlich liegt alles am legendären Mindset, also an meiner Einstellung zur Thematik. Wenn ich sowieso keinen Bock auf Sport habe, dann mache ich ihn auch nicht.

 

Sport? Aber wie?

Aber was sollte man tun, wenn man doch denkt, dass eine schöne Runde um den Block das Richtige wäre? Reicht dies aus? Das kommt ganz darauf an, wie groß der Block ist. Um mal ein anderes, bekanntes Sprüchlein sinngemäß zu verwenden: „Wenn der Block nur ein DinA-4-Block ist, wird es vermutlich nicht ausreichen.“ Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, laut eines Stern-Artikels aufgesplittet nach Altersgruppen, eine bestimmte Dauer der sportlichen Ertüchtigung.


https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-im-begriff-wahrend-der-goldenen-stunde-zu-laufen-347134/

 

Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren sollten sich beispielsweise mehr als eine Stunde täglich bewegen – entweder Radfahren oder eben Schulsport betreiben.

Der Altersgruppe 18 bis 64 werden 150 Minuten Sport angeraten, so die Intensität moderat ist, etwa beim Radfahren oder Schwimmen. Joggen oder Teamsport, Sportarten mit kräftigerer Intensität, werden mit 75 Minuten beziffert – wobei wir hier von ausreichender Beschäftigung sprechen. Gesundheitserhaltende Effekte sollen ab 300 Minuten moderaten Sport und 150 Minuten Intensivtraining auftreten.

„300 Minuten?“, fragt man sich, rechnet kurz nach und stellt fest, dass dies 5 Stunden Sport bedeuten würde. Für unsere Berliner Leser –  das wäre ungefähr die Entfernung von Lichtenrade bis zum Märkischen Viertel, so man dort wohnt und anschließend den ÖPNV zur Heimkehr verwenden will –  oder bis zum Checkpoint Charlie, wenn man die Rückstrecke ebenfalls zu Fuß bewältigen möchte. Keine Panik, die 300 Minuten entsprechen dem Wochenpensum.

 

Den Über-65-Jährigen wird ebenfalls dieses Pensum empfohlen –  150 Minuten bei moderater Belastung, 75 Minuten intensiv, wenn es um ausreichende Bewegung geht und 300 Minuten (moderate Belastung), respektive 150 Minuten beim Intensivtraining –  für unsere Frankfurter Leser: Vom Geldmuseum der Deutschen Bank bis in den Frankfurter Südwesten, zum Waldspielpark Schwanheim, dorthin, wo der Kelsterbach die Schwanheimer Bahnstraße passiert.

 

Andere Möglichkeiten

Manchmal regnet es aber auch. Oder man ist die Routen schon 3 Wochen hintereinander abgelaufen und kennt inzwischen jede Straßenecke.

Alternativ wohnt man weder in Berlin noch in Frankfurt und hat keine Lust, mithilfe von Straßenkarten die ungefähre Distanz auszumessen und auszurechnen. Dann steht einem Besuch in einem Fitnessstudio, etwa dem Aspria, dass durch diesen Blog schon einmal getestet wurde, nichts im Weg.

 

Sollte man allerdings auch hierauf keine Lust haben, besteht immer noch die Möglichkeit, eines der unterschiedlichen Online-Programme zu bemühen.

Wann sehe ich was?

Aber es ist im Grunde egal, wie oder wo man Sport macht –  wir wollen ja, dass sich das schweißtreibende Tun auch auszahlt.

Wie lange darf ich schuften, schwitzen, fluchen –  und danach vom Runner’s High, auf Deutsch auch „Läuferhoch“ euphorisiert sein –   bis ich im Spiegel erste Änderungen sehe?

Laut österreichischer Publikation Woman.At ergab eine Untersuchung der sogenannten „University of Texas Southwestern“, das mindestens drei, besser fünf wöchentliche Workouts nach einem Monat in ersten Resultaten gipfeln.

 

Fazit

Es ist ganz wichtig, bevor man sich daran macht, dem inneren Schweinehund den Kampf anzusagen und die Strecke „Lichtenrade –  Märkischen Viertel“ sofort beim ersten Versuch komplett zu schaffen, den Hausarzt zu Rate zu ziehen. Der könnte einem weitere Tipps und Tricks verraten, beispielsweise welche Sportart sich für einen selbst am Besten eignet und ob man überhaupt fit genug dafür ist.

 

 

 

 

Die besten Tipps für eine gesunde und strahlend schöne Haut – von innen und von außen

Die Haut ist unsere Schnittstelle zur Außenwelt. Damit ist sie das einzige Organ, das nicht im Inneren des Körpers verborgen ist, sondern tagtäglich den unterschiedlichsten Reizen und Giftstoffen ausgesetzt wird. Ihre Aufgabe ist es, unseren Körper zu schützen. Das ist eine wichtige Aufgabe, und es ist nur natürlich, dass unsere Haut deshalb ganz besonders aufmerksamer Pflege bedarf.

Um sie möglichst gut zu unterstützen, ist es wichtig, ihr ausreichend Nährstoffe zuzuführen. Und weil die Haut eben unsere Schnittstelle zur Außenwelt ist, funktioniert das auf zwei Wegen – von innen und von außen.

Die nachfolgenden Tipps lassen den Teint von innen frisch und gesund wirken. Wie Du Deine Haut optimal pflegst, verrät Dir dieser Glowy Skin Ratgeber.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-verwischen-schminke-schon-5205693/

So bringt man seine Haut von innen zum Strahlen

Wer sich ungesund ernährt, wird das schon bald am Hautbild ablesen können. Denn eine ungesunde Ernährung kann bekanntlich zu Hautunreinheiten führen. Die reine Pflege von außen reicht also nicht unbedingt aus, wenn Du Dein Hautbild verfeinern, Unreinheiten bekämpfen oder Fältchen reduzieren möchtest.

Ist die Haut gesund, sieht man ihr das an. Doch wie genau kann man gesunde Haut von innen fördern?

Wasser als Wundermittel für die Haut

Nicht ohne Grund nennt man Lotionen für die Haut meist Feuchtigkeitscreme. Unsere Haut besteht aus unzähligen einzelnen Zellen. Je besser diese Zellen mit Feuchtigkeit versorgt sind, desto praller sind sie. Pralle Zellen führen wiederum zu strafferer und rosiger Haut. Auch über das Trinken von Wasser kann die Haut Feuchtigkeit aufnehmen.

Wer zu wenig trinkt, stellt schnell fest, dass das Hautbild beginnt, fahl und schlaff zu wirken. Genau diesen Effekt gilt es durch das Trinken von ausreichend Wasser zu verhindern. Je nach Körpergröße und -gewicht sollte man täglich zwischen 1,5 und 2 Liter trinken. Wer kein Wasser mag, kann dabei auch auf ungesüßte Tees oder stark verdünnte Schorle ausweichen.

Tatsächlich besteht unsere Haut zu 80 % aus Wasser – eine wichtige Voraussetzung für eine gute Durchblutung und einen schnellen Stoffwechsel. Trinkst Du ausreichend Wasser, darfst Du Dich schon bald über eine gesund strahlende Haut freuen, die nicht rissig, dafür aber widerstandsfähig ist.

Gesunde Ernährung für gesunde Haut

Ein übermäßiger Genuss von fetten oder süßen Speisen kann zu Hautunreinheiten führen. Ebenso verhält es sich mit Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin. Wer ungesunde Lebensmittel Stück für Stück durch gesunde Lebensmittel wie Fisch, Obst und Gemüse ersetzt, tut nicht nur etwas für die Linie, sondern auch etwas für die Haut.

Vitamine – Booster für die Haut

Isst Du regelmäßig frisches Obst und Gemüse, versorgst Deinen ganzen Körper mit wertvollen Vitaminen – auch Deine Haut.

Vitamin C ist eine wichtige Zutat für die Herstellung von Collagen. Und Collagen ist ein wichtiger Baustein für die natürliche Elastizität der Haut. Zudem schützt es die Haut vor Krankheitserregern. Vitamin A wirkt schuppiger und trockener Haut entgegen – idealerweise ergänzt durch Zink. Und Vitamin E wird nachgesagt, die Hautalterung zu verlangsamen.

Schönheitsschlaf

Ein gesunder Schlaf ist wichtig für den Körper. Deine Haut wird ebenfalls von einer guten Schlafhygiene profitieren. Wer täglich ausreichend viel Schlaf bekommt, darf sich nämlich über einen strahlenden Teint freuen – ohne Augenringe, Tränensäcke oder trockene Stellen.

Das liegt daran, dass der Körper in den Tiefschlafphasen Wachstumshormone bildet, welche die Zellregeneration fördern. Die Haut kann abgestorbene Hautschüppchen abstoßen, weil neue pralle Hautzellen nachwachsen.

Ins Schwitzen kommen

Schwitzen ist gesund – es hilft dem Körper nämlich nicht nur dabei, seine Temperatur zu regulieren, sondern trägt auch zur Ableitung von Giftstoffen bei. Um sich diesen Effekt zunutze zu machen, kannst Du regelmäßig in die Sauna oder ins Dampfbad gehen. Eine Gesichtssauna oder ein DIY-Dampfbad mit Schwanztee sind hervorragende Alternativen.

Wer es besonders gesund mag, kann natürlich auch einfach Sport treiben. Man unterstützt seine Haut bei der Selbstreinigung und tut gleichzeitig auch noch etwas für die Figur, aber auch ein Wellnesstag mit allem tut uns gut.

Die 5 besten Tipps und Tricks für das Heim-Workout!

woman exercising indoorsSource: https://unsplash.com/photos/qa1wvrlWCio

Nicht nur seit der Pandemie gibt es immer mehr Menschen, die ihr Sportprogramm auf das eigene Zuhause verschieben. Diese Art des Fitness Programm geht mit vielen positiven Eigenschaften einher, sodass es sich lohnt, das Heim-Workout einmal näher anzuschauen. Hier möchten wir daher unsere besten Tipps und Tricks zum Thema Home-Workout mit Ihnen teilen

Ist ein Heim-Workout so effektiv wie ein Training im Fitnessstudio?

Das kann pauschal nicht gesagt werden, da es immer auf die Person ankommt. Man kann genauso “faul” im Fitnessstudio sein, wie Zuhause und vice versa. Wenn Sie ein effektives und intensives Workout durchziehen möchten, dann geht das auch von Zuhause – der Wille und das richtige Equipment muss nur da sein. Das Fitnessstudio ist natürlich meist besser ausgestattet, doch sind hiermit nicht nur extra Kosten verbunden, sondern auch mehr Zeit, die investiert werden muss. Ein Heim-Workout kann stattdessen rund um die Uhr, bei Wind und Wetter durchgeführt werden. Keine Anreise, keine Kosten und vor allem mehr Flexibilität. Besonders wenn Sie von Zuhause aus arbeiten, dann kann ein Workout zwischen Meetings oder ein kurzer Stretch zwischendurch wahre Wunder bewirken.

Das sind die 5 besten Tipps und Tricks für das Heim-Workout!

Sie möchten effektiv ein Home-Workout umsetzen, doch wissen noch nicht so recht, worauf Sie achten sollten? Dann haben wir hier die wichtigsten Tipps und Tricks für Sie parat!

Genug Platz

Der erste Schritt sollte sein, festzustellen, ob Sie genug Platz haben. Es ist wichtig sich bei dem Workout frei bewegen zu können und sicher zu sein, dass keine Möbel oder Gegenstände im Weg sind. Im schlimmsten Fall kann es nämlich passieren, dass Sie sich an Gegenständen verletzen. Falls Sie nicht genug Platz haben, dann schauen Sie, ob Sie womöglich ein paar Möbelstücke anders arrangieren oder ihr Workout in den Garten legen können.

Das richtige Equipment

Natürlich können Sie auch Workouts mit Ihrem eigenen Körpergewicht durchführen, doch wenn Sie irgendwann die Intensität erhöhen möchten oder neue Übungen ausprobieren wollen, dann raten wir Ihnen auf das passende Equipment zu setzen. Wir empfehlen unter anderem auf professionelle Langhanteln von Hammer zu setzen, welche sich ideal für ein Heim-Workout eignen. Zugleich sind auch Resistance Band, die kurzen und längeren Versionen, ideal für Home-Workouts, da diese kaum Platz wegnehmen und dennoch effektiv genutzt werden können.

Eine Routine aufbauen

Wie mit allem im Leben benötigt es für langfristige Erfolge eine Routine. Je nachdem welche Ziele sie erreichen wollen, sollte Ihr Fitness-Programm angepasst werden. Sie haben vor eine Routine aufzubauen und möglichst schnell Erfolge zu sehen? Dann sollten Sie zwischen 3 und 5 Heim-Workouts in Ihre Woche implementieren. Schreiben Sie sich einen Trainingsplan mit konkreten Uhrzeiten und den Bereichen auf, die Sie gerne trainieren möchten.

Online Sport-Kurse

Sie haben Probleme eine Routine zu entwickeln oder wissen nicht, wie Sie effektiv trainieren können? Dann raten wir Ihnen einen Online Sport-Kurs zu machen. Hier gibt es viele verschiedene Optionen, wie Yoga, Krafttraining oder HIIT Trainings-Kurse. Bei YouTube gibt es auch kostenlose Videos, sodass Sie nicht einmal für das Training zahlen müssen.

Mit Freunden Sport machen

Viele Menschen beenden ihr Sport-Regime, weil sie sich langweilen, doch das ist absolut nicht notwendig, denn mit Freunden zu trainieren, ist die Lösung. Sei es bei Ihnen Zuhause oder auch bei Ihren Freunden. So bleibt das Training immer interessant und frisch.

Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel interessant und informativ fanden, sodass Sie nun motiviert sind, Ihr eigenes Home-Workout effektiv umzusetzen!

Die richtige Herrenuhr kaufen – Darauf kommt es an

Ob ein Mann wirklich Stil hat, erkennt man an seinem Handgelenk. Zum abgerundeten, kompletten Erscheinungsbild gehören Herrenuhren – auch im Zeitalter von Smartphones – einfach dazu. Nicht einmal Smartwatches haben es geschafft, die klassische Herrenarmbanduhr zu verdrängen. Um ein Wortspiel zu bemühen: als Zeitmesser sind Herrenarmbanduhren also absolut zeitlos. Wir zeigen, welche Uhrenarten es gibt und worauf du beim Kauf einer Herrenuhr achten solltest.

Luxusuhren als Statement

Besonders im digitalen Zeitalter gelten klassische Armbanduhren als Statement: sie zeigen Stil, Souveränität und Klasse. Dies gilt ganz besonders für Luxusuhren namhafter Marken, die bei Diemer günstig zu bekommen sind.

Verschiedene Uhrenarten

Armbanduhr ist nicht gleich Armbanduhr. Sie unterscheiden sich maßgeblich in Funktion und Machart. Hier ein Überblick:

Quarzuhr

Das wohl am meisten verbreitete Uhrenmodell ist die Quarzuhr. Sie läuft elektronisch und wird mit einer Batterie betrieben.

Digitaluhr

Wer einen modernen sportlichen Look mag, greift vielleicht zur Digitaluhr. Sie verfügt über ein digitales Zifferblatt, was jedoch nicht bedeutet, dass sie auch digital betrieben wird.

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/stadt-mann-menschen-frau-5789869/

Automatikuhr

Die Automatikuhr gehört zu den mechanischen Uhren. Aber: Automatikuhren müssen nicht – wie andere mechanischen Uhren – jeden Tag aufgezogen werden. Sie werden nämlich durch die Bewegung des Körpers angetrieben.

Fliegeruhr

Wie der Name schon sagt: Fliegeruhren wurden ursprünglich für Piloten entwickelt und sind deshalb technisch besonders ausgereift. Wer also Technik mag und gerne eine Uhr trägt, die Funktionen wie Geschwindigkeitsmesser, Stoppuhr und Zeitzonenanzeige mitbringt, ist mit einer Fliegeruhr gut beraten.

Taucheruhr

Taucheruhren sind vor allem auf die Ansprüche von Tauchern ausgelegt: sie halten den Wasserdruck in Tiefen von bis zu 200 Metern aus. Außerdem verfügen die meisten Taucheruhren über ein im Dunkeln leuchtendes Zifferblatt.

Herren Chronograph

Hinter dem scheinbar komplizierten Namen verbirgt sich eigentlich nichts anderes als eine Uhr mit Stoppuhrfunktion. Herren Chronographen eignen sich vor allem für Sportler, die gerne ihre Trainingszeit dokumentieren möchten. Aber auch im Büro machen die Chronographen eine gute Figur: viele edle Modelle von Luxusuhren sind Chronographen.

Worauf ist beim Kauf einer Herrenuhr zu achten?

Vor allem, wenn du eine Herrenarmbanduhr online kaufen möchtest, solltest du einige wichtige Dinge beachten:

Uhrengröße und Armband

Anhand eines Bildes lässt sich die Größe einer Uhr schwer beurteilen. Du solltest also unbedingt die angegebenen Maße der Uhr beachten und sie eventuell mit einer bereits vorhandenen Uhr vergleichen. So vermeidest du unerwünschte Überraschungen. Armbänder aus Metall müssen meist noch gekürzt werden. Was früher in einem Uhrengeschäft erledigt wurde, musst du unter Umständen selbst machen, wenn du online bestellst. Denke deshalb daran, dir das passende Werkzeug mitzubestellen.

Bewertungen

Als ein gutes Entscheidungskriterium für den Kauf einer Armbanduhr sind die Bewertungen von anderen Kunden. Sie geben einen Überblick über die Qualität der Uhr.

Wasserdichtigkeit

Es ist immer von Vorteil, wenn du eine Uhr bestellst, die auch wasserdicht ist. Die Wasserdichtigkeit einer Uhr wird in den Einheiten bar oder atm angegeben. Eine gute Armbanduhr sollte mindestens einem Druck von 3 bar/atm standhalten. Händewaschen tragen oder ein paar Spritzer bei Regen machen ihr nichts aus. Ab 5 bar/atm kannst du die Uhr auch unter der Dusche tragen.

Verarbeitung

Eine gute Verarbeitung erkennst du daran, wie sich die Krone bewegen lässt. Wie bewegen sich die Zeiger? Reagieren sie genau und sofort? Dann ist die Verarbeitung qualitativ hochwertig und die Lebensdauer der Uhr normalerweise hoch. Scharfe Kanten am Uhrengehäuse oder dem Armband sind immer ein Zeichen von schlechter Verarbeitung.

Material

Das Material einer Uhr sollte hochwertig sein. Achte beim Gehäuse darauf, dass es aus kratzfestem, entspiegeltem Saphirglas ist – bei preisgünstigeren Modellen wenigstens aus Mineralglas oder Plexiglas. Gute Armbänder sind aus Echtleder oder Edelstahl.

Fazit

Eine Herrenarmbanduhr ist ein Statement, was Stil und Klasse angeht. Für welche Uhrenart du dich auch entscheidest, achte auf die richtige Größe, Wasserdichtigkeit und eine hochwertige Verarbeitung.

Hanf Hype in der Kosmetik: Was Du von Hanfprodukten erwarten können

Hanf, CBD und Cannabis – All dies sind Bestandteile und Namen für die Hanfpflanze und tauchen plötzlich in vielen Kosmetikregalen auf. Die Pflanze Hanf hat die Kosmetikindustrie erobert und findet sich mittlerweile in vielen Produkten als Inhaltsstoff wieder. Doch was für Vorteile hat Hanf eigentlich für die Haut und warum lohnt sich die Pflege?

https://pixabay.com/de/photos/cbd-cannabidio-cbd-%c3%b6l-hanf-%c3%b6l-4469987/

 

Was ist Hanf und sein Wirkstoff CBD?

Die Hanfpflanze ist auch unter dem Namen Cannabis bekannt. Lange Zeit wurde sie einzig mit der Droge Marihuana in Verbindung gebracht. Diese soll mittlerweile sogar legalisiert werden. Tatsächlich ist Hanf also gar nicht so schlimm und kann sogar noch viel mehr: Neben dem berauschenden Wirkstoff THC enthält die Hanfpflanze auch den Wirkstoff CBD. Das ist der Wirkstoff, der zurzeit die Kosmetikindustrie erobert. Dieser Wirkstoff ist weder berauschend, noch erweitert er das Bewusstsein. Trotzdem wirkt CBD sehr entspannend und das kann sich nicht nur positiv auf unsere Gedanken, sondern auch auf die Haut auswirken. CBD wirkt nämlich beruhigend und gleichzeitig entzündungshemmend und kann so Irritationen vorbeugen, vermindern und selbst sensibelste Haut beruhigen.

 

CBD in der Kosmetik: Einsatzbereiche

Aufgrund der positiven Eigenschaften findet der Inhaltsstoff CBD mittlerweile in einer Vielzahl von Kosmetikartikeln Anwendung. Unter anderem befindet es sich in Augencremes, Tagescremes, Body Lotions, Seren, Ölen und sogar Make-up-Artikeln. Der Inhaltsstoff wird entweder Cremes untergemischt oder findet als Öl Anwendung. Generell gilt CBD Öl als sehr gesund und kann sogar – in reiner Form – als Nahrungsergänzungsmittel verzehrt werden.

 

CBD regeneriert, beruhigt und befreit die Haut von Stress also auf natürliche Art und Weise. Zudem weist es in seiner Urform eine sehr hohe Hautverträglichkeit auf. Der Inhaltsstoff eignet sich daher für jeden Hauttyp und ist ein echter Alleskönner. Schönheit von Innen kannst Du sogar erhalten, wenn Du CBD Tee trinkst.

Vorteile von CBD für die Haut

Ein Vorteil von CBD in Kosmetika ist die natürliche Wirkweise. Es ist rein natürlich und so werden keine Chemikalien von der Haut aufgenommen. Darüber hinaus gilt der Anbau von Hanf auch als nachhaltig. Wenn Du bei deiner Kosmetik auf natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe wert legst, ist CBD Kosmetik genau das Richtige für dich.

 

Darüber hinaus bietet CBD einen sehr guten Schutz für Deine Haut. Es enthält essenzielle Aminosäuren und Nährstoffe, die wichtig für die Haut sind, diese stabilisieren, Entzündungen hemmen und so zu einem glatten und ebenen Hautbild beitragen. Hinzu kommt, dass CBD reicht an Vitamin D ist. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Du zu trockener Haut neigst. So wird die Haut schön sanft.

 

Hervorzuheben sei zudem, dass die Haut einen Säure-Schutzmantel besitzt und Lipide, also Fette, besitzt. Die Lipide von CBD ähneln sich stark den Lipiden, die wir auf der Haut haben. Durch aggressive Reinigungsprodukte können wir den Schutzmantel der Haut versehentlich verletzten. Die Anwendung von CBD Kosmetika stellt das Gleichgewicht wieder her.

Besonderheit von medizinischem CBD

Der Inhaltsstoff CBD hat viele verschiedene Einsatzgebiete. Einer davon ist die Anwendung in Kosmetika. Medizinisch bietet der Wirkstoff jedoch ebenfalls viele Vorteile. Unter anderem können Hitzewallungen mit der Einnahme von CBD gemildert werden. Medizinisches Cannabis unterliegt der Rezeptpflicht, sofern es auch den berauschenden Wirkstoff THC enthält. Die hohe Verträglichkeit macht es zu einem gern verschriebenen Produkt, wenn ein Patient Schmerzen hat. Die schmerzlindernde und zugleich beruhigende Wirkung gilt als höchst effektiv in der Schmerztherapie. Doch auch bei Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen oder Schlafproblemen kann medizinisches Cannabis vorteilhaft sein.

Fazit: CBD Kosmetik ist im Kommen

CBD Kosmetik kann somit viele Vorteile für die Haut haben und ist mehr als nur ein Schönheitsprodukt. Es kann den Körper bzw. die Haut tatsächlich von Innen heilen und zur Gesundheit beitragen. Wichtig ist es, immer reines CBD Öl zu nutzen. Dieses ist frei von Schwermetallen und Chemikalien. In Kosmetika wirkt CBD umso besser, wenn es am Anfang der aufgeführten Inahltsstoffe steht.

Schwanger im Sommer: Die besten Tipps für den Alltag

Während der Schwangerschaft passieren viele Dinge in unserem Körper, die nicht immer angenehm sind. Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen sind nur Beispiele für das, was die Hormone und das Gewicht in unserem Bauch anstellen können. Bei Hitze wird es leider nicht besser, im Gegenteil. So schön die Schwangerschaft auch ist, in der Sommerzeit brauchen wir die richtigen Maßnahmen, um entspannt und cool zu bleiben. Hier sind die besten Tipps für die heißen Tage im Jahr.

Getränke und Mineralien

Trinken ist bei Hitze immer wichtig, aber für Schwangere gilt das umso mehr. Mindestens 2 l am Tag sollten es sein, bei großer Hitze auch 3 l. Wasser geht immer, Getränke mit viel Koffein sind aber für Schwangere tabu. So lecker der Eistee auch ist, wir sollten darauf verzichten. Es gibt übrigens auch koffeinfreien Schwarztee, daraus lassen sich erfrischende Eistees selber zubereiten. Alles mit Zucker ist in Maßen zu genießen, aber zwischendurch durchaus mal in Ordnung.

Viel zu trinken, hilft tatsächlich gegen Wassereinlagerungen im Körper, obwohl es zunächst widersprüchlich klingt. Wer mehr trinkt, hilft seinem Körper, das Wasser auszuscheiden.
Neben dem Trinken ist es auch wichtig, genügend Mineralien aufzunehmen. Wenn wir schwitzen, verlieren wir Magnesium und andere lebenswichtige Mineralstoffe. Ein gutes, mineralstoffreiches Mineralwasser füllt die Mineralstoffdepots leicht wieder auf.

Was hilft gegen schwere Beine?

Während der Schwangerschaft erweitern sich die Blutgefäße in unseren Beinen, vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft leiden viele werdende Mamas unter Wassereinlagerungen und schweren Beinen. Bei Hitze weiten sich die Blutgefäße zusätzlich, das Problem wird also schlimmer. Doch es gibt einige Maßnahmen, die dagegen sehr gut helfen.

Füße hochlegen und entspannen – das geht immer. Zusätzlich hilft alles, was kühlt. Man könnte beispielsweise die Beine einfach in einen Eimer mit kaltem Wasser stellen oder sie mit einem kühlenden Aloe Vera Gel einreiben.

Spaziergänge sind gut, um den Blutfluss in den Beinen anzuregen. Bitte aber nicht mitten in der Mittagshitze spazieren gehen, sondern in den frühen Morgenstunden und am Abend. Wenn das alles nicht hilft, gibt es auch spezielle Venenübungen wie zum Beispiel das Fußkreisen und die Venenpumpe.

Besser schlafen bei über 30°

Vor allem bei fortgeschrittener Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Schlafstörungen. Es ist einfach schwierig, im Bett eine bequeme Position zu finden. Bei über 30° ist es noch schlimmer. Hier hilft wieder alles, was kühlt. Ideal ist es natürlich, wenn man eine Klimaanlage hat. Wenn es das Budget hergibt, sollte vielleicht über den Kauf einer mobilen Klimaanlage nachgedacht werden. Alternativ hilft ein Ventilator, er wälzt die Luft im Raum um und verstärkt den kühlenden Effekt von Schweiß auf unserer Haut. Leider können Ventilatoren aber nicht die Raumtemperatur senken.
Gegen die Hitze in der Nacht helfen auch eine mit Eiswürfel gefüllte Wärmeflasche im Bett und nasse Waschlappen zum Abkühlen der geschwollenen Beine.

Welche Kleidung ist in der Schwangerschaft im Sommer angenehm?

Im Sommer bevorzugen wir leichte und atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Leinen. Das gilt erst recht für Schwangere. Die Kleidung sollte locker und weit sitzen. Da werdende Mamas für Pilzinfektionen besonders anfällig sind, empfiehlt es sich, vor allem bei der Wahl der Unterwäsche auf die Materialien zu achten. Slips sollten möglichst zu 100 % aus Baumwolle bestehen und auf keinen Fall zu eng sitzen.
Weite, locker sitzende Kleider sind im Sommer am angenehmsten. Alternativ bieten sich auch flatternde Shorts und Kaftans an, die können nach der Schwangerschaft übrigens noch als schickes Strandoutfit getragen werden.
Auf das Badevergnügen muss Frau auch in der Schwangerschaft nicht verzichten. Eine Abkühlung im Badesee oder Schwimmbad kann sehr angenehm sein. Damit ist allerdings nicht unbedingt sportliches Schwimmen gemeint – prinzipiell spricht zwar nichts dagegen, aber mit wachsendem Bauch sollten wir es bei Hitze etwas ruhiger angehen lassen. Für den Badespaß im Sommer gibt es spezielle Bademode für Schwangere, die genügend Platz am Bauch bietet und angenehm sitzt.

Vor heißen Temperaturen im Sommer müssen wir in der Schwangerschaft keine Angst haben. Einige Schwangerschaftsbeschwerden können sich zwar durch die Hitze verschlimmern, aber mit ein paar Tricks lässt sich der Alltag trotzdem gut meistern. Wichtig ist, sich genügend Ruhe zu gönnen und sich nicht der Belastung extremer Hitze zum Beispiel in der Mittagszeit auszusetzen.

Gelenkschmerzen in den Wechseljahren vorbeugen

Die Wechseljahre gehen für viele Frauen mit unangenehmen Begleiterscheinungen einher. Zu diesen Symptomen gehören mitunter auch Gelenkschmerzen, die in erster Linie dem sinkenden Östrogenspiegel geschuldet sind.

Ich kläre Dich heute über die genaue Funktion des Hormons Östrogen auf und verrate Dir, wie Du Deine Gelenke bereits in jungen Jahren ausreichend schützen kannst.

Östrogen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Gelenke

Während der Wechseljahre bilden die Eierstöcke immer weniger Hormone, der Östrogenspiegel sinkt. Diese Änderungen des Hormonhaushalts gehen häufig mit unangenehmen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Schlafstörungen sowie Stimmungsschwankungen einher. Zudem leiden auch die Gelenke unter dem anhaltenden Östrogenmangel, sodass schmerzende Entzündungen die Folge sein können.

Das weibliche Sexualhormon Östrogen regt die Durchblutung an und ist maßgeblich an der Nährstoffversorgung des Gelenkknorpels beteiligt. Wird diese Nährstoffversorgung nun gestört, kann die sogenannte Gelenkschmiere nicht mehr in ausreichendem Maße produziert werden. Diese Synovialflüssigkeit fungiert als wichtiges Schmiermittel und gewährleistet ein schmerzfreies Gleiten der Gelenke. Wenn die Östrogenproduktion nun eingeschränkt ist, geht dies zulasten der Gelenkstruktur.

Auch entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis oder Arthrose werden begünstigt. Weiterhin beeinflusst Östrogen die Reizweiterleitung, so nimmt das Schmerzempfinden in den Wechseljahren häufig zu.

Gut zu wissen: Frauen, die in der Vergangenheit keinerlei Gelenkprobleme hatten, sollten bei schmerzenden Gelenken einen Östrogenmangel in Erwägung ziehen. Der behandelnde Frauenarzt kann den Östrogenspiegel mithilfe einer Blutuntersuchung genau messen und an dieser Stelle für Klarheit sorgen.

Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für den Schutz der Gelenke

Wenn Du Gelenkproblemen frühzeitig vorbeugen möchtest, solltest Du viel Wert auf eine vitamin- sowie ballaststoffreiche Ernährung legen. Schließlich spielt nicht nur die Nährstoffzufuhr, sondern auch das Körpergewicht eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Gelenkschmerzen. So tragen vor allem Vitamin C, Vitamin K, Vitamin B12, Kalzium, Magnesium, Zink sowie Omega-3-Fettsäuren zu der Knochengesundheit bei. Zudem ist der Körper auf wichtige Antioxidantien und weitere Nährstoffe angewiesen.

Ich empfehle Dir, regelmäßig grünes Gemüse, Milch- und Vollkornprodukte, Obst, Fisch sowie Hülsenfrüchte zu verzehren. Insbesondere Omega-3-Fettsäuren wirken den körpereigenen Entzündungsprozessen entgegen und helfen bei der Prävention von Gelenkerkrankungen. Fetter Seefisch, hochwertige Pflanzenöle, Nüsse sowie Samen gehören zu den wichtigsten Lieferanten von Omega-3-Fettsäuren.

Superfood für die Gelenke: Grünlippmuschelextrakt

Bist Du auf der Suche nach einem wahren Superfood, dann solltest Du Dich mit der Wirkung von Grünlippmuschelextrakt vertraut machen. Das Wundermittel Grünlippmuschelextrakt ist reich an wichtigen Nährstoffen sowie Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus besitzt Grünlippmuschelextrakt eine hohe Konzentration an Glykosaminoglykanen, die analgetisch wirken und Entzündungen der Gelenke nachweislich lindern. Bei Glykosaminoglykanen handelt es sich um eine körpereigene Substanz, die in dem Bindegewebe sowie in dem Knorpel des Menschen zu finden ist. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Grünlippmuschelextrakt konnte in zahlreichen Studien dargelegt werden.

Mein Tipp: Mittlerweile wird Grünlippmuschelextrakt nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt. Wenn Du einen natürlichen Gelenkschutz bevorzugst, wirst Du mit Grünlippmuschelextrakt in jedem Fall fündig.

Gelenkschonende Sportarten sollten auf dem Programm stehen

Die Gelenke müssen täglich das gesamte Körpergewicht tragen. Auch Übergewicht kann langfristig zu Gelenkschmerzen führen. Daher solltest Du stets genug Bewegung in Deinen Alltag einbinden und auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung setzen. Konzentriere Dich zudem auf gelenkschonende Sportarten wie Gymnastik, Radfahren, Walken und Schwimmen. Insbesondere beim Schwimmen kommt Dir der natürliche Auftrieb des Wassers zugute.

Wenn Du effektiv an Gewicht verlieren möchtest, kannst Du Dich mit Aqua-Aerobic vertraut machen.

Meine Empfehlung: Joggen beansprucht dauerhaft die Kniegelenke und sollte ausschließlich mit den richtigen Sportschuhen ausgeführt werden. Laufschuhe mit einer ausreichenden Dämpfung vermindern den Druck auf Deine Knie.

Eine Hormonersatztherapie lässt sich vermeiden

Wenn die Wechseljahre begonnen haben, tendieren viele Frauen aufgrund von Gelenkschmerzen zu einer Hormonersatztherapie. Diese muss jedoch bei der Einhaltung präventiver Maßnahmen nicht zwingend erfolgen.

Ich hoffe, dass Dir meine Tipps ein wenig weiterhelfen konnten, sodass Du Dich künftig vollends dem Schutz Deiner Gelenke widmen kannst.

Der Büro-Kleidungs-Guide

Unsere Gesellschaft entwickelt sich weg von den strikten Dresscode-Vorgaben für Büro-Kleidung, die viele Unternehmen mal hatten. Das ergibt Sinn, denn vieles davon war veraltet und nicht mehr angebracht, wie das Erzwingen von Pumps als tägliches Schuhwerk für Frauen, was weder bequem noch gesund ist. Das heißt aber nicht, dass wir ohne Dresscode wirklich einfach das anziehen können, was uns gefällt. Unsere Kleidung ist nach wie vor die Visitenkarte, die bestimmt, wer wir sind, und wie wir wahrgenommen werden (wollen). So findest Du heraus, was Dich auch beruflich weiterbringt:

Warum brauche ich spezifische Büro-Kleidung?

Kleidung macht den Menschen. Dazu gibt es etliche Studien, die untersuchen, wie Menschen auf das Outfit anderer reagieren. Bei Ärzten, die zu formal auftreten, haben Patienten manche ihrer Probleme nicht freiwillig geteilt. Bei denen, die zu leger auftraten, haben sie sich dafür weniger an die gegebenen Vorgaben wie Medikamenteneinnahmen gehalten. Das haben Psychologen des Universitätsspitals Zürich herausgefunden. Für jedes Unterfangen gibt es also die richtigen Klamotten, je nachdem, was man bewirken möchte.

Deshalb ist es auch wichtig für den eigenen Job zu hinterfragen: Wie möchte ich mich präsentieren? Welche Eigenschaften sollen mit mir verbunden werden? Was begünstigt meine Erfolgschancen? Das ist die Königsklasse der Bürobekleidung. Auf veillon.ch finden wir die hilfreiche Kategorie von Business & After Work Bekleidung. In einer solchen Zusammenstellung können wir eine Vorauswahl an Job-geeigneten Klamotten finden und uns dann anhand unseres Geschmacks für die richtigen Teile entscheiden.

Das Umfeld entscheidet

Was angebracht ist und was nicht entscheidet sich durch das Arbeitsumfeld. Das ist einmal die spezifische Branche, in der Du arbeitest, und zum anderen wie genau Deine Firma innerhalb dieser tickt. Auch wenn es keine offiziellen Vorgaben gibt, ein inoffizieller Dresscode wird sich beinahe immer erkennen lassen.

Deshalb sehen wir auch ohne Dresscode in Banken Männer in unauffälligen Anzügen und Frauen in Kostümen, Kleid, Bluse und Rock, der nicht kürzer als knielang sein darf und mit Strumpfhose getragen wird. Das hat sich einmal so eingeschlichen und wird sich auch so bald nicht ändern. Das liegt daran, dass die Bankmitarbeiter oft im Kundenkontakt stehen, und von diesen im besten Fall als professionell und vertrauenswürdig gesehen werden. Es geht schließlich um das Geld des Kunden.

Wie wir gesehen haben, kann ein legeres Outfit aber auch Vorteile haben. Eine Bank, die spezifisch damit wirbt, für Studenten und kreative Bereiche zuständig zu sein, wird damit vermutlich eher ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen können. Eine Person in Business-Anzug ist zu weit entfernt von ihren Bedürfnissen und Einstellungen.

Wen wollen wir beeindrucken?

An wen unser Kleidungsstil sich richtet, ist auch eine Frage des Arbeitsumfelds. Hat man viel Kundenkontakt und ist deren Zufriedenheit das, was Dich im Job voranbringt, musst Du Dich an ihren Vorstellungen orientieren.

Wer keinen Kundenkontakt hat, muss die Mitarbeiter und vor allem den Chef im Hinterkopf haben. Wie viele Freiräume man hat, aufzufallen und den persönlichen Stil zu zeigen, hängt hier davon ab, welcher Klamottenstil innerhalb des Teams zugelassen wird. Traut sich einer mehr Farbe zu zeigen und die anderen ziehen mit, hat man dadurch auch keine Nachteile mehr. Deshalb weist Du am besten, was Deine spezifische Arbeitssituation zulässt, oder eben nicht.

Mühe fällt auf

Das Ziel ist es, aufzufallen. Man will auf sich und seinen hochwertigen Geschmack aufmerksam machen. Dadurch bleibt man im Gedächtnis, im besten Fall als eine Person, die viel Mühe in alles steckt, selbst ihre Klamotten. Der schwierige Grad ist es hier zwar auf- aber nicht zu sehr aus der Reihe zu fallen. Man will nicht in dem grauen Büroalltag untergehen, aber zu viel Individualität kann auch als teamfeindlich verstanden werden.

Das wichtigste ist, dass man gepflegt aussieht und die Klamotten zu Deinem Typ passen. Die Klamotten sollten gut sitzen und weder dreckig noch verschlissen sein.

Wie zeige ich Individualität?

Es ist klug, sich an die üblichen Gewohnheiten zu halten. Für Frauen sind das Bluse, Rock, Kostüm oder Kleid. Die Farben sind meist gedeckt. Grau, Blau und Schwarz, wobei man als Frau auch hier mehr Bewegungsspielraum hat. Für die angebrachte Professionalität sind Schultern, Dekolleté und Knie bedeckt und Schuhe sind zumindest vorn geschlossen.

Wodurch man sich hier abheben kann, sind Accessoires, Materialien und Qualität. Nutze hier lieber ein Statement Piece statt zeitgleich Ohrringe, Kette und Armband zu tragen. Die Accessoires und eine Bluse können gerne auch knallige Farbakzente setzen.

Ein Stück wie diese lange Hemdbluse kann man super für Kombinationen nutzen. Das Basis-Design entspricht dem üblichen weißen Männerhemd, daher ist ihr Look im Büroalltag schon etabliert, aber es ist dennoch eine schlaue Spielart. Wegen der weißen Farbe ist sie leicht mit anderen Farben zu kombinieren und sie bietet eine Leinwand für jedes Accessoire.

Checkliste

Zum Abschluss die Kurzübersicht zum Business-Outfit:

  • Passt es zu meiner Branche/Aufgabe?
  • Passt es zu meinem Arbeitsumfeld?
  • Hält es sich an die Professionalitätsregeln? Bedeckt es Schultern, Knie und Dekolleté?
  • Ist es sauber? Ist es intakt? Ist es verknittert? Hat es Fusseln oder Tierhaare?
  • Habe ich mich auf ein auffälliges Accessoire oder eine auffällige Farbe konzentriert?
  • Sind die Farben gedeckt oder mit einer auffälligen Farbe/Print kombiniert?
  • Passt es zu meinem Körper, Farbton und Stil?

1 2 3 42